Seit dem 1. Juli 2016 übernimmt Prof. Dr.-Ing. Petra Rolfes-Gehrmann die Professur "Elektrotechnik und Informatik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Die 25. Professorin wird ihr Wissen aus Forschung und Industrie im Studiengang "Sport- und Gesundheitstechnik" auf dem Campus Hamm weitergeben.
Prof. Dr.-Ing. Petra Rolfes-Gehrmann studierte Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum und forschte als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines mehrjährigen BMBF-Verbundprojektes an Hochtemperatur-Elektronik für Anwendungen bis 300°C bevor sie ihre Promotion mit Auszeichnung abschloss.
Ihre Industriekarriere begann Prof. Dr.-Ing. Petra Rolfes-Gehrmann mit der Übernahme der Leitung der Bauelemente-Entwicklungsgruppe des Halbleiter- und ASIC-Herstellers Elmos Semiconductor AG in Dortmund. Sie entwickelte eine Vielzahl von Hochvolt-Halbleiterbauelementen für verschiedene Halbleiterprozesse, die vorwiegend in sicherheitsrelevanten Anwendungen im Automobilbereich eingesetzt werden. Ein Hauptaugenmerk ihrer Arbeit lag auf der Definierung notwendiger Entwicklungsabläufe bei der Einführung von TÜV-Zertifizierungen.
Bevor sie zum 1. Juli 2016 die Professur für Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Hamm-Lippstadt übernahm, leitete Prof. Dr.-Ing. Petra Rolfes-Gehrmann unternehmensinterne Fachschulungen und betreute Studierende beim Einstieg in die Praxis. "Ich freue mich auf die interdisziplinäre Arbeit an einer innovativen Hochschule wie der HSHL und möchte Studentinnen und Studenten gleichermaßen für Elektrotechnik und Informatik begeistern und bestmöglich auf die Anforderungen der Industrie vorbereiten", so Prof. Rolfes-Gehrmann über ihren Start an der Hochschule Hamm-Lippstadt.
Über die Hochschule Hamm-Lippstadt:
Mit der Entscheidung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, eine neue staatliche Fachhochschule in Hamm und Lippstadt aufzubauen, wurde 2009 der Grundstein für eine Hochschule neuen Profils gelegt. Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld und Kanzler Karl-Heinz Sandknop haben gemeinsam mit ihrem Team praxiserfahrener Professorinnen und Professoren ein innovatives Studienangebot mit Fokus auf Ingenieurwissenschaften entwickelt.
Aktuell sind rund 4.500 Studierende in 14 Bachelor- sowie fünf Masterstudiengängen eingeschrieben. Besonderen Wert legt die Hochschule auf interdisziplinäre Ausrichtung, Marktorientierung und hohen Praxisbezug in der Lehre. Mit den 2014 bezogenen Neubauten in Hamm und Lippstadt bietet die Hochschule modernste Gebäude und Einrichtungen und damit ideale Bedingungen für die Ausbildung kreativer Fachkräfte.
http://www.hshl.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students
Electrical engineering, Information technology, Materials sciences
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).