idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2016 09:00

Halbzeit im Kurzfilm-Wettbewerb "be a better being"

Anja Spiller Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Mehr als 400 Filme eingereicht | Jury nimmt Arbeit auf | Commerzbank-Stiftung ermöglicht Projekt

    Das für November geplante Zusammentreffen von Wissenschaft und Film verspricht ein großer Erfolg zu werden: insgesamt 425 Filme aus allen Kontinenten gingen beim Team von "be a better being" ein. Der Kurzfilmwettbewerb wurde von der Jungen Akademie, interfilm Berlin, der Filmuni Babelsberg sowie der filmArche ausgeschrieben und wird von der Commerzbank-Stiftung ermöglicht. „Dieses besondere Projekt hat viele Filmemacher zum Nachdenken angeregt und zum Filmemachen inspiriert“, freut sich Philipp Kanske, Psychologe und Mitglied der Jungen Akademie. Nun ist es an der international aufgestellten Jury, die besten Beiträge für das Forum herauszufiltern. Passend zu den eingereichten Filmen werden Wissenschaftler*innen für Podiumsdiskussionen rekrutiert.

    Filme rund um die Verbesserung der Gesellschaft

    Allen Filmen ist gemein, dass sie sich mit dem Thema rund um das verbesserte „Ich“ beschäftigen. Komplett unterschiedlich hingegen sind die Ansätze und thematische Reichweite: Während sich manche Filmemacher*innen philosophisch der Frage nähern, worum es im Leben gehe – sei es aus religiöser Sicht oder bezogen auf die verschiedenen Lebensphasen von Menschen –, konzentrieren sich andere auf eine Verbesserung der Welt angesichts der zunehmenden Umweltverschmutzung. Neben der Auseinandersetzung mit Selbstoptimierung, spielen Kindererziehung und -ausbildung besonders hinsichtlich der Verbesserung von ökonomischen Umständen in „Entwicklungsländern“ eine entscheidende Rolle. „Besonders spannend finde ich, dass auch politische Randthemen behandelt werden, wie die Frage nach der Motivation von Straftätern und deren Rehabilitation“, sagt Bobby Henzler, die das Projekt koordiniert.

    Internationale Jury entscheidet nun über Filme

    Die Jury, bestehend aus Thomas Böttcher und Philipp Kanske (Mitglieder, Die Junge Akademie), Evelyn Runge (Alumna, Die Junge Akademie), Monica Aas, Aslak Hjeltnes, Herdis Hølleland und Laura Miles (The Young Academy of Norway), Nele Fritzsche und Matthias Groll (interfilm) sowie Bobby Henzler (Projektkoordination), entscheidet nun, welche Filme am 17./18. November 2016 in der Deutschen Kinemathek Berlin gezeigt werden. Sie erhalten damit die Chance auf den Gewinn des Publikumspreises in Höhe von 1.000 €. Alle ausgewählten Filme sind bereits Gewinner des Teilnahmepreises von je 300 €.

    Parallel zur Ausschreibung wurde der Blog "Perspectives" bespielt. Hier trafen und treffen Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und Ländern aufeinander. Der Blog wird weiterhin bestückt und ist zu finden unter: http://betterbeing.info/category/perspectives/

    Das Projekt "be a better being" wird geleitet von Dr. Philipp Kanske, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Humboldt Universität Berlin, und Dr. Evelyn Runge, Fellow der Martin Buber Society, The Hebrew University of Jerusalem, Israel. Philipp Kanske ist Mitglied der Jungen Akademie, Evelyn Runge und Magdalena Nowicka sind Alumna. Die Filmemacherin Bobby Henzler koordiniert das Projekt.

    Alle Informationen zum Projekt finden sich hier:

    http://betterbeing.info/
    https://www.facebook.com/beabetterbeing/

    Kontakt:

    be a better being
    Bobby Henzler
    presse@betterbeing.info
    Tel.: (030) 283 76 298

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen.
    Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.

    Kontakt:
    Die Junge Akademie
    Anja Spiller
    presse@diejungeakademie.de
    Tel.: (030) 203 70-453


    More information:

    http://betterbeing.info/
    https://www.facebook.com/beabetterbeing/


    Images

    Attachment
    attachment icon PM "Halbzeit Better being" mit Kooperationspartnern

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Psychology
    transregional, national
    Contests / awards, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).