idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2016 13:55

Life Science Heilbronn

Thomas Rauh Public Relations
German Graduate School of Management and Law

    Die GGS und der Zukunftsfonds Heilbronn veranstalten am 27. Oktober Kongress zum Lebenszyklus von Life Science-Unternehmen.

    Steigende Kosten, Wettbewerbsdruck und komplexe regulatorische Anforderungen. Dies sind nur drei Beispiele für die vielfältigen Aufgaben in Life Science-Unternehmen, die ein professionelles Management erfordern. Der Life Science Management Kongress am 27. Oktober 2016 in Heilbronn beleuchtet diese Aufgaben aus unterschiedlichen Perspektiven und hilft beim Aufspüren neuer Wachstumspotentiale entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die von der German Graduate School of Management and Law (GGS) und dem Zukunftsfonds Heilbronn organisierte und mit namhaften Referenten besetzte Veranstaltung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Lösungen in unterschiedlichen Lebensphasen von Life Science-Unternehmen.

    Impulse für zukunftsorientiertes Management
    Für Prof. Dirk Zupancic, Präsident der GGS, ist der ganzheitliche Ansatz beim zweiten Life Science Management Kongress besonders wichtig: „Wir betrachten den gesamten Lebenszyklus von Life Science-Unternehmen und möchten Impulse geben, sich ändernde Marktbedingungen für effiziente Geschäftsmodelle zu nutzen. Dabei helfen jungen Unternehmen zukunftsorientierte Innovationsstrategien genauso wie Partner, die sie von der Gründungs- bis zur Expansionsphase begleiten und mit ihrem Know-how stärken.“

    Plattform für neue Erkenntnisse
    Ganz im Zeichen des Erfahrungsaustausches steht das Get-together am Vorabend (26. Oktober 2016) des Kongresstages. Dr. Siegfried Bialojan, Executive Director und Leiter des Ernst & Young Life Science Center Mannheim, stellt im Eröffnungsreferat den neuen Med Tech Report 2016 vor. Mit dem Vortrag „Erfolgreiches Innovationsmanagement in Life Science-Unternehmen“ von Dr. Susanne C. Wosch, einer ausgewiesenen Kennerin der Biotech- und Medtech-Branche, startet der Kongresstag am 27. Oktober 2016. Die Gründung und Finanzierung von Life Science-Unternehmen aus den Perspektiven eines Company Builders, eines Unternehmers und eines Investors ist das Thema der folgenden Diskussionsrunde. Auf dem Podium sitzen Philipp Hartmann von Rheingau Founders, der Geschäftsführer von Medlanes, einem Unternehmen für digitale Gesundheitsberatung, Dr. Emil Kendziorra und Dr. Klaus Stöckemann von Peppermint Venture Partners. Zur Phase Markt und Exit schildern im Anschluss Dr. Thomas Frischmuth, CBO der Greenovation Biotech GmbH für den Bereich Pharma, und Dr. Georg Matheis, Vorstand der Xenios AG für den Bereich Medtech, ihre Erfahrungen. Die Phase Marktentwicklung hat Dr. Thomas Anselmino, Geschäftsführer Morgan Stanley, im Blick. Er berichtet aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz über Transaktionen im Unternehmensbereich wie beispielsweise Fusionen, Unternehmenskäufe und Betriebsübergänge, aber auch einen möglichen Börsengang. Spannenden Diskurs verspricht das Referat „Ein Masterplan Medtech“ am Nachmittag, in dem aufgezeigt wird, vor welchen Herausforderungen Medizintechnik-Unternehmen in Deutschland stehen und welche Schritte unternommen werden sollten, damit sie international in der ersten Liga spielen können. Mit Kathleen A. Marshal, Gründerin und Präsidentin der Beratungsgesellschaft MAXIS, folgt eine international anerkannte Life Science-Expertin, die mit ihrem Vortrag „Managing Life Science Companies across the entire Life Cycle – Advices for entrepreneurs an managers“ den Life Science Management Kongress beendet.

    Erfolgsgeschichte Life Science-Cluster Heilbronn
    Als Veranstaltungsort spielt Heilbronn eine besondere Rolle. Im Schatten der Automotive-Industrie und anderer traditionsreicher Branchen hat sich die Stadt am Neckar in wenigen Jahren zu einem bedeutenden Standort für Hersteller, Zulieferer und Engineering-Dienstleister der Medizintechnik entwickelt. Für Günter Steffen vom Zukunftsfonds Heilbronn steht fest: „Heilbronn ist ein innovativer Life Science-Standort, der internationale Unternehmen und Start-ups beheimatet. Das Experten-Netzwerk vor Ort, finanzielle Hilfestellung und die Expertise der GGS, insbesondere im Bereich Entrepreneurship und Venturing, machen den Standort besonders attraktiv.“

    Der Life Science-Kongress richtet sich an Personen, die in das Management von Organisationen wie Kliniken oder Forschungszentren, Unternehmen und Teams im Life Science-Bereich involviert sind. Dazu gehören beispielsweise Geschäftsführer, Wissenschaftler, Venture Capitalists oder Pharmamanager. Veranstaltungsort ist die Aula auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.lifescience-heilbronn.de.


    More information:

    http://www.lifescience-heilbronn.de


    Images

    Life Science Management Kongress 2016
    Life Science Management Kongress 2016

    None

    Life Science Management Kongress 2016
    Life Science Management Kongress 2016

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Life Science Management Kongress 2016


    For download

    x

    Life Science Management Kongress 2016


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).