Inventurtrupps der Bundesländer bewerten den Kronenzustand deutscher Wälder in jährlichen Stichprobenerhebungen – Das Thünen-Institut für Waldökosysteme berechnet aus den Daten die bundesweiten Ergebnisse der Waldzustandserhebung
Wie geht es dem deutschen Wald? Um diese Frage zu beantworten, unterziehen geschulte Teams der Bundesländer die Baumkronen jedes Jahr im Juli und August einer genauen Betrachtung. Auf einem systematischen Stichprobennetz von 16 x 16 Kilometern erheben die Inventurtrupps derzeit noch bis Mitte August Daten zum Waldzustand. Das Thünen-Institut für Waldökosysteme prüft die bereitgestellten Rohdaten und berechnet daraus die bundesweiten Ergebnisse. Entsprechende Ergebnisse liegen für das heutige Bundesgebiet seit 1990 vor, für die alten Bundesländer sogar seit 1984. So können Veränderungen dargestellt und Risiken bewertet werden.
Um sicherzustellen, dass länderübergreifend vergleichbare Rohdaten generiert werden, kommen die Inventurleiter der einzelnen Bundesländer vor den Erhebungen zu einem Abstimmungskurs zusammen. In diesem Jahr hatten der Landesbetrieb Forst Brandenburg, das Thünen-Institut für Waldökosysteme und das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde dazu in den Staatswald nach Chorin (Brandenburg) eingeladen. Dort bewerteten die Experten in jeweils drei Durchgängen pro Baumart gemeinsam und in Kleingruppen die Baumkronen von je 25 ausgesuchten Kiefern, Fichten, Buchen und Eichen. Dies sind die vier häufigsten Baumarten in Deutschland, für die bei der Waldzustandserhebung getrennte Ergebnisse ausgewiesen werden. Alle übrigen werden bei der Auswertung zu den Gruppen „sonstige Nadelbäume“ und „sonstige Laubbäume“ zusammengefasst.
Die Bewertung der Baumkrone ist ein wichtiger Indikator für den Waldzustand. Die Abweichung der begutachteten Bäume von einem voll benadelten bzw. voll belaubten gesunden Baum, die sogenannte Kronenverlichtung, schätzen die Forstleute in 5-Prozent-Stufen.
Die laufenden Erhebungen werden zeigen, ob zum Beispiel die ausgeprägte Bildung von Bucheckern (Fruktifikation der Buche), die sich negativ auf den Kronenzustand auswirkt und die die Inventurleiter im Staatswald Chorin vermehrt festgestellt haben, ein bundesweites Phänomen ist. Die Ergebnisse werden im Waldzustandsbericht des BMEL voraussichtlich im Januar 2017 veröffentlicht.
Kontakt:
Dr. Nicole Wellbrock
Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde
Tel.: 03334 3820-304
Mail: nicole.wellbrock@thuenen.de
Mit dem Fernglas studieren die Forstleute die Baumkronen auf ihre Transparenz, die Ausbildung der Äs ...
Source: (© Ulrike Hochgesand/Thünen-Institut)
Für ihre Bewertung ziehen sie außerdem das Standardwerk „Waldbäume. Bilderserien zur Einschätzung vo ...
Source: (© Ulrike Hochgesand/Thünen-Institut)
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).