idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2003 08:33

Mehr Blut für die Narben am Herzen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei einem Herzinfarkt stirbt immer Herzgewebe ab. Es bildet sich dann eine Narbe, die unterschiedlich gut verheilt. Oft ist sie dafür verantwortlich, dass sich das Herz im Laufe der Jahre nach dem Infarkt vergrößert und dass eine Herzschwäche entsteht, die so genannte Herzinsuffizienz. Dies zu verhindern ist das Ziel von Dr. Christiane Waller von der Medizinischen Klinik der Uni Würzburg.

    Die Wissenschaftlerin untersucht im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts, wie sich die Durchblutung der Narbe nach einem Infarkt entwickelt. "Eine solche Narbe ist kein für immer totes Gewebe, sondern verändert sich mit der Zeit", erklärt Dr. Waller. Darum lohne sich der Versuch, die Narbendurchblutung mit Hilfe von Wachstumsfaktoren zu verbessern. Dies begünstige die Heilung der Narbe und könne letzten Endes die Entwicklung einer Herzinsuffizienz verlangsamen oder in manchen Fällen sogar verhindern.

    Wundheilungsprozesse gehen immer mit der Neubildung von winzigen Blutgefäßen einher, den so genannten Mikrogefäßen. Doch bis heute ist wenig darüber bekannt, welche Mechanismen zu dieser gesteigerten Gefäßversorgung führen und welche Bedeutung das starke Wachstum neuer Gefäße für die Wundheilung hat. Auch diese Fragen will die Würzburger Medizinerin klären.

    Allerdings gibt es bislang nur wenige Methoden, mit denen die Durchblutung in den Mikrogefäßen am schlagenden Herzen von Mensch und Tier sichtbar gemacht werden kann. Eine davon ist die Bildgebung durch Kernspintomographie. Mit dieser Technik beschäftigt sich Dr. Waller schon seit Jahren. Sie hat in Zusammenarbeit mit Physikern und Medizinern von der Uni Würzburg Methoden entwickelt, mit denen sich die Mikrogefäßdurchblutung am Herzen von Kleintieren messen lässt. Die Idee zu dem jetzigen DFG-Projekt entstand aus Vorarbeiten, an denen Dr. Waller im Würzburger Sonderforschungsbereich 355 "Pathophysiologie der Herzinsuffizienz" beteiligt war.

    Weitere Informationen: Dr. Christiane Waller, T (0931) 888-5861, Fax (0931) 888-5851, E-Mail:
    waller@physik.uni-wuerzburg.de


    Images

    Diese NMR-Bilder zeigen Querschnitte durch den Brustkorb einer gesunden Ratte (rechts) und einer Ratte, die zuvor einen Herzinfarkt erlitten hat. Bei letzterer ist die Narbe als Ausdünnung in der Vorderwand des Herzens zu erkennen.  Bilder: Waller
    Diese NMR-Bilder zeigen Querschnitte durch den Brustkorb einer gesunden Ratte (rechts) und einer Rat ...

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Diese NMR-Bilder zeigen Querschnitte durch den Brustkorb einer gesunden Ratte (rechts) und einer Ratte, die zuvor einen Herzinfarkt erlitten hat. Bei letzterer ist die Narbe als Ausdünnung in der Vorderwand des Herzens zu erkennen. Bilder: Waller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).