idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2016 14:39

Schmierfette zeit- und kostensparend entwickeln - Forschung an neuer Prüfmethode

Michael Ehring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Oel-Waerme-Institut GmbH

    Die Entwicklung von Schmierfetten ist ein technisch und zeitlich aufwändiger Prozess. Typischerweise sind mehrere iterative Entwicklungszyklen mit wiederholten Stabilitätsuntersuchungen notwendig, die die Kosten mit jedem Zyklus erhöhen. Herkömmliche Freigabeuntersuchungen zur Bestimmung der Schmierfettstabilität sind teuer beziehungsweise aufwändig, einfache und aussagekräftige Stabilitätstests gibt es bisher nicht. Das Oel-Waerme-Institut und das Kompetenzzentrum Tribologie an der Hochschule Mannheim forschen daher an einer neuen Screening-Prüfmethodik, die schneller und kostengünstiger als bestehende Methoden Schmierfette und Additive charakterisiert.

    Die mit der Unterstützung der DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. zu entwickelnde Methodik für die Schmierfett-Entwicklung soll durch die Kombination von existierenden thermooxidativen Prüfverfahren mit der anwendungsnahen mechanisch-dynamischen Wälzlagerprüfung im Mehrplatz-Wälzlagerprüfstand entstehen.

    Die Methodik hat das Potenzial, die Laufzeiten der Prüfzyklen deutlich zu verringern, so dass eine verbesserte Bestimmung der Fettgebrauchsdauer und Restgebrauchsdauer möglich wird. Die Vorhersage der Lebensdauer beispielsweise fettgeschmierter Wälzlager ist für die Hersteller von großer Bedeutung, weil sie oftmals von der Schmierfettgebrauchsdauer abhängt, wenn ein „Nachschmieren“ nicht möglich oder vorgesehen ist. Damit ist ein hohes Kostenrisiko verbunden, denn der Ausfall eines Wälzlagers könnte zum Totalschaden einer kompletten technischen Anlage führen.

    Durch das geringere finanzielle Entwicklungsrisiko wären vor allem kleine und mittelständische Unternehmen in der Lage, auch für Kleinstfettmengen und Spezialanwendungen innovative Produkte zur Marktreife zu führen. Für Standardanwendungen könnten bereits die rein chemisch-thermooxidativen Messungen eine gute Aussage zur Eignung eines Fettes für eine bestimmte Anwendung geben. Aufwändige, kosten- und zeitintensive Wälzlagertests sind dann nur noch in Einzelfällen oder zur Freigabeprüfung notwendig.


    More information:

    http://www.owi-aachen.de


    Images

    In einem Dauerlauftest wird Schmierfett in Wälzlagern unter Laborbedingungen mechanisch-dynamisch belastet, um Daten für die Entwicklung einer Screening-Prüfmethode zu gewinnen.
    In einem Dauerlauftest wird Schmierfett in Wälzlagern unter Laborbedingungen mechanisch-dynamisch be ...
    Source: Foto: Kompetenzzentrum Tribologie


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    In einem Dauerlauftest wird Schmierfett in Wälzlagern unter Laborbedingungen mechanisch-dynamisch belastet, um Daten für die Entwicklung einer Screening-Prüfmethode zu gewinnen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).