idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2016 10:18

Das neue Präventionsgesetz aktiv gestalten

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

    DGAUM lädt mit ihren Dialogforen Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit in Berlin und Dresden zur öffentlichen Diskussion ein

    Das neue Präventionsgesetz ist in Kraft und verpflichtet gerade die Akteure im Feld der Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit dazu, das Gesetz mit Leben zu erfüllen und in der Praxis umzusetzen. In diesem Kontext ist die Kooperation zu sehen, die die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) mit der BARMER GEK in diesem Frühjahr eingegangen ist.

    Ziel ist hier die Entwicklung von zukunftsfähigen Präventionspfaden und Versorgungswegen im Bereich der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung. Gemeinsam mit ihrem Partner BARMER GEK will die DGAUM die im neuen Präventionsgesetz innewohnenden Chancen für eine Verbesserung der Präventionsmaßnahmen in der Arbeitswelt nutzen und die interessierte Öffentlichkeit an diesem Prozess teilhaben lassen und lädt alle Interessierten ein, sich im Rahmen dieser Dialogforen an der Diskussion zur Umsetzung des Präventionsgesetzes im Setting Arbeitsplatz zu beteiligen.

    Diesem Ziel dienen u.a. die Veranstaltungen im „Dialogforum Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit. Eine Veranstaltungsreihe für Wissenschaft und Praxis von DGAUM und RG GmbH“, die im zweiten Halbjahr 2016 stattfinden. Unmittelbar nach der Sommerpause stehen zwei Dialogforen am Samstag, 10. September 2016, in Berlin, bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung, sowie am Samstag, 17. September 2016, in Dresden, Akademie Hotel Dresden, auf dem Programm. Detail- Information zum Programm sowie zur Anmeldung online unter: http://www.dgaum.de/dgaum-dialogforen-amp-andere-veranstaltungen/

    Die DGAUM und die BARMER GEK haben im Rahmen ihres Kooperationsabkommens die Identifizierung, die Realisierung und die Evaluierung von Modellvorhaben vereinbart, wie diese im Präventionsgesetz, konkret im Paragrafen § 20 g des SGB V, vorgesehen sind. Im Fokus steht daher die modellhafte Entwicklung von Präventionspfaden, die zum einen neue, auch technische Kommunikationswege der Zusammenarbeit zwischen den über- und innerbetrieblichen Akteuren im Betrieblichen Gesundheitsmanagement erforschen und zum anderen die Entwicklung und Evaluation von zielgruppen- und themenspezifischen Maßnahmen für Beschäftigte in Unternehmen beinhalten. Zwischen DGAUM und Barmer GEK besteht Einigkeit darüber, dass bei der Planung und Umsetzung dieser Modellvorhaben vor allem Klein- und Mittel-Unternehmen (KMU) im Mittelpunkt des Interesses und der gemeinsamen Aktionen stehen. Dabei sollen alle für BGM, BGF, Gesundheitsförderung und Prävention relevanten Akteure mit einbezogen werden.

    Seitens DGAUM sowie BARMER GEK werden gemeinsam mit den entsprechenden Kooperationspartnern darüber hinaus regionale Modellvorhaben mit Alleinstellungsmerkmal ebenso angestrebt, wie wissenschaftliche Evaluationsberichte und Qualitätssicherungen durch die DGAUM. Im Mittelpunkt sollen dabei folgende Themenschwerpunkte stehen:

    • Engere Verknüpfung der relevanten inner- und überbetrieblichen Akteure, etwa durch die Nutzung komplementärer Informationsquellen,
    • Entwicklung und Evaluation konkreter, zielgruppenorientierter Leistungsangebote, im Focus dabei der Erhalt und die Verbesserung der Beschäftigtengesundheit sowie die Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren mit Stärkung der individuellen, gesundheitlichen Handlungskompetenzen,
    • Betriebsärzte als Lotsen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie Qualitätssicherung arbeitsmedizinischer Leistungen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
    • Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention sowie engere Verzahnung kurativer und präventiver Medizin im Rahmen eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
    • Psychische Gesundheit und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM),
    • Telemedizin als eine zukunftsorientierte Methode für die Arbeitsmedizin.

    Kontakt:
    Dr. Thomas Nesseler
    Hauptgeschäftsführer DGAUM
    Schwanthaler Straße 73b
    80638 München
    Tel.: 089/330 396-0
    Email: gs@dgaum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).