idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2016 10:05

Welt-Hepatitis-Tag: GBE-Themenheft und Bulletin-Beitrag zu Hepatitis C

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli sind zwei neue Veröffentlichungen des Robert Koch-Instituts zu Hepatitis C erschienen: ein Themenheft der Gesundheitsberichterstattung (GBE) und ein umfassender Beitrag im Epidemiologischen Bulletin 29/2016 zur aktuellen Situation. „Infektionen mit dem Hepatitis C-Virus verlaufen in den meisten Fällen chronisch und zählen zu den wichtigsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberkrebs. Daher zählt Hepatitis C zu den wichtigen Public Health-Themen“, sagt Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

    Aus dem RKI-Gesundheitssurvey DEGS ist bekannt, dass in Deutschland 0,2 bis 0,3% der Allgemeinbevölkerung chronisch mit Hepatitis C infiziert sind, ähnlich viele sind mit Hepatitis B infiziert. Damit gehört Deutschland zu den Ländern mit einer geringen Verbreitung von Hepatitis B und C in der Allgemeinbevölkerung. Es gibt jedoch stärker betroffene Gruppen: Personen, die sich Drogen injizieren, Personen mit HIV-Infektion oder Haftinsassen. Das GBE-Themenheft bietet auf rund 30 Seiten einen Überblick über Krankheitsbild, Diagnostik, Therapie, Verbreitung, Übertragungswege und Risikofaktoren, Prävention, Versorgung, Kosten, Aktivitäten. Das GBE-Themenheft ist online abrufbar (www.rki.de/gbe-hefte) und kann kostenlos bestellt werden (gbe@rki.de).

    Die hohe Bedeutung für die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health) zeigt sich auch darin, dass die Weltgesundheitsorganisation im Mai 2016 auf der Weltgesundheitsversammlung die erste „Global Health Sector Strategy on Viral Hepatitis, 2016-2021“ verabschiedet hat. Im Bulletin sind die internationalen Aktivitäten ebenso dargestellt wie die nationalen. Dazu zählt insbesondere die „Nationale Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen“, die vom Bundesministerium für Gesundheit und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im April 2016 vorgestellt wurde.

    Das Robert Koch-Institut hat mehrere Studien durchgeführt, um die Datenlage zu verbessern, zur Morbidität, Mortalität und Krankheitslast von Hepatitis-B und -C-Infektionen und ihren Folgeerkrankungen (www.rki.de/hep-epi). Derzeit wird die Publikation der Ergebnisse vorbereitet. Auch eine Auswertung der Verschreibungen antiviraler Medikamente gegen Hepatitis C ist zur Publikation eingereicht.

    Das Epidemiologische Bulletin bietet darüber hinaus Informationen über die Situation der Hepatitis B und C bei besonders betroffenen Gruppen: Zu injizierenden Drogengebrauchenden gibt es aus der DRUCK-Studie des RKI neue Daten. Der Abschlussbericht, der Empfehlungen für Drogenhilfe und Ärzteschaft enthält, wurde im Juni 2016 veröffentlicht (www.rki.de/druck-studie). Neue Daten gibt es auch aus einer Studie zu den Präventionsbedürfnissen bezüglich Virushepatitiden, sexuell übertragbaren Infektionen und HIV bei Migrantinnen und Migranten aus Subsahara-Afrika (www.rki.de/missa). So war beispielsweise nur zwischen 16 % (Studienstandort München) und 26 % (Berlin) der Teilnehmer bekannt, dass es gegen Hepatitis C keine Impfung gibt.

    Hepatitis B wird sexuell, durch Blut oder von der Mutter auf das Kind (Hepatitis B) übertragen, Hepatitis C in erster Linie auf dem Blutweg. Vor einer Hepatitis B kann man sich mit einer effektiven Impfung schützen, die in Deutschland für alle Kinder und Jugendlichen und bestimmte Gruppen mit erhöhtem Risiko empfohlen ist. Eine Impfung gegen Hepatitis C ist nicht verfügbar. Präventionsstrategien müssen daher auf eine Verringerung der Übertragungsrisiken zielen. Eine zielgruppengerichtete Prävention ist neben der Diagnostik und Fallfindung und einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung und Therapie chronisch infizierter Patienten von größter Bedeutung. Da die Infektion häufig asymptomatisch verläuft, können systematische Untersuchungsangebote für Gruppen mit hohem Risiko sinnvoll sein.

    ---------------------------------------------------------------

    Herausgeber
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin

    www.rki.de
    Twitter: @rki_de

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler (stellv. Pressesprecher) Heidi Golisch Claudia Paape Judith Petschelt

    Kontakt
    Tel.: 030-18754-2239, -2562 und -2286
    E-Mail: presse@rki.de

    Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit


    More information:

    http://www.rki.de/gbe-hefte
    http://www.rki.de/epidbull
    http://www.rki.de/hcv


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).