idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2016 09:55

Wie digital arbeiten Chemie und Pharma?

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf die Arbeit in Chemie- und Pharmaunternehmen? Dieser Frage geht das Fraunhofer IAO in einer aktuellen Studie nach. Bislang ist noch in vielen Punkten unklar, wie die Digitalisierung diese für Baden-Württemberg sehr wichtigen Industrien beeinflusst und welche Konsequenzen dies nach sich ziehen wird.

    Chemie- und Pharmaunternehmen haben für das Land Baden-Württemberg eine hohe wirtschaftliche Bedeutung: Laut Angaben der Chemie-Verbände Baden-Württemberg erwirtschaftete die hier ansässige Branche im letzten Jahr rund 38,6 Milliarden Euro Umsatz in 441 Unternehmen mit insgesamt 107 000 Beschäftigten. Rund 35 Prozent davon arbeiten in der Pharmaindustrie. Wenn die Chemie- und Pharmaunternehmen ihre Rolle als Innovations- und Technologieführer weiter festigen wollen, ist die Etablierung digitaler Prozesse und Geschäftsmodelle unabdingbar.

    Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeit und die Arbeitsgestaltung in dieser Branche sind bislang wenig untersucht. Dabei ist es gerade bei diesem so bedeutenden Wirtschaftszweig wichtig, bevorstehende Entwicklungen zu antizipieren und zu bewerten. Das Fraunhofer IAO untersucht daher in der Studie »Digitalisierung und Arbeit in Chemie- und Pharmaunternehmen in Baden-Württemberg« die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt in dieser Branche. Auswirkungen sollen identifiziert und daraus Handlungs- und Gestaltungsbedarf abgeleitet werden. Gefördert wird die Studie in Baden-Württemberg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, dem Arbeitgeberverband Chemie und der IG Bergbau, Chemie, Energie.

    Breitenbefragung und Experteninterviews geplant

    Befragungsgruppen aus Geschäftsführern und Vorständen von Unternehmen, Beschäftigte verschiedener Bereiche wie Produktion und Einkauf sowie Betriebsräte sollen Basisinformationen liefern. Folgende Fragen sollen dabei im Vordergrund stehen: Wie bewerten diese Befragungsgruppen digital vernetztes Arbeiten? Welche Probleme sehen sie bei der Umsetzung in neue Formen des Arbeitens? Welche Rolle spielen dabei Faktoren wie Unternehmensgröße, Kunden und Lieferanten oder die bisherige Auseinandersetzung mit dem Thema? Mit der breit angelegten Befragung innerhalb der Branche soll eine systematische Aufbereitung der Ist-Situation und der Potenziale erfolgen. Gezielte Experteninterviews mit Managern und Betriebsräten ergänzen die Studie. Das Vorhaben läuft bis Ende des Jahres.


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1748-wie-digit...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).