idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2016 10:00

8. Forum Energie

Katharina Seng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    8. Forum Energie der HIS-Hochschulentwicklung in Kooperation mit der TU Clausthal vom 20. bis 22. Juni 2016 in Clausthal-Zellerfeld.

    Unter dem Titel „Energieeffizienz in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen“ diskutierten und informierten sich mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Technischen Universität Clausthal über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich rund um das Themenfeld Energie.

    Praxisbeispiele prägten den ersten Block der Veranstaltung. Dr. Stefan Plesser vom Institut für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig erläuterte die aktuelle Bedeutung des Inbetriebnahmemanagements und des Technischen Monitorings anhand von Beispielprojekten, Forschungsvorhaben und aktuellen Richtlinien. Nur ein qualitativ gut erstelltes und eingeregeltes Gebäude wird auch energetisch gut funktionieren. Eine herausragende Rolle nimmt dabei die Gebäudeautomation ein. Henning Golüke, Klimaschutzmanager an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, zeigte, wie sich eine vergleichsweise kleine Hochschule in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Akteure im Klimaschutz aus dem Hochschulbereich etabliert hat. Viele Gedanken haben sich die Verantwortlichen dort über den Umgang mit Ökostrom, Kompensationsmöglichkeiten und CO2-Bilanzen gemacht. Nicht immer ist das, was das Gewissen beruhigt auch tatsächlich zielführend. Die Aktivitäten der Universität Kassel zur Reduzierung der Energiekosten, zum CO2-optimierten Campus (Solarcampus), Intracting und Nachhaltigkeitsmanagement (Nachhaltigkeitsbericht) wurden von Herrn Georg Mösbauer, verantwortlich dort für Arbeits- und Umweltschutz vorgestellt. Das Thema Bauen wurde von Herrn Roland Distler aus dem Gebäudemanagement und Professor Dr. Lars Kühl von der Ostfalia Hochschule präsentiert. Am Standort Salzgitter ist dort vor drei Jahren ein innovatives und energetisch sehr gutes Hörsaalgebäude in Betrieb genommen worden, dass sich durch gute Zusammenarbeit aller an Planung und Bau Beteiligten unter Einhaltung der Kosten und Zeitvorgaben auszeichnet. Das Monitoring, das durch Professor Kühl begleitet wurde, hat die positiven Erwartungen bisher auch im Gebäudebetrieb bestätigt. Eine Energiekostenersparnis von mehr als 415.000 € brachte die Energiesparkampagne der Christian-Albrechts Universität zu Kiel – über die Nora Nording berichtete. Neben der Erkenntnis, dass die Nutzerbeteiligung eine kostengünstige Möglichkeit zur Energieeinsparung ist, wurde auch deutlich vermittelt, wie wichtig die Unterstützung der Leitungsebene für ein solches Projekt ist. Dass sich eine Stelle für das Energiemanagement für viele Hochschulen lohnt, zeigte ein Interview mit Energiemanagern aus der Goethe Universität Frankfurt sowie der Technischen Universität Kaiserslautern. Für die beiden Energiemanager, Dirk Seitz und Roger Schneider, zeigt sich die Arbeit als sehr vielseitig, erfordert Kreativität aber auch Beharrlichkeit und ist mit vielen Herausforderungen verbunden.

    Spezielle Forschungsaktivitäten mit Bezug zur Praxis bildeten einen weiteren Themenblock. Aktuelle Informationen zum Energiemustercampus UdS: Liegenschaftsweite Energieverbrauchsoptimierung (EULE), einem Forschungsprojekt an der Universität des Saarlandes, gab Herr Jan Hildenbrand von der Universität des Saarlandes aus der Sicht der am Projekt beteiligten Psychologen. Bei diesem interdisziplinären Forschungsprojekt sind außerdem neben dem Facility Management der Universität die Ingenieurwissenschaften (Mechatronik) und die Wirtschaftswissenschaften beteiligt. Frau Tanja Beier informierte über den aktuellen Stand des EnEff-Campus-Projekts an der TU Braunschweig, das nunmehr in die zweite Projektphase eingetreten ist. Das Projekt zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Interdisziplinarität aus, indem dort neben Architektur und Bauwesen, Psychologie, Elektrotechnik, Städtebau, Informatik sowie das Gebäudemanagement und weitere Praxispartner beteiligt sind. Ziel ist es, durch eine Reihe von Maßnahmen bis zum Jahr 2020 den Primärenergiebedarf um 40 % zu senken und in 2035 den klimaneutralen Campus zu erreichen. Maßnahmen zur Energieeinsparung sind in der Regel auch mit Kosten verbunden. Häufig unterbleiben entsprechende Investitionen auch bei nachgewiesener Wirtschaftlichkeit aus haushaltstechnischen Gründen. Hier setzt das Intracting-Modell an, das von Prof. Dr. Jens Knissel und seinem Mitarbeiter Marius Ehlert von der Universität Kassel vorgestellt wurde und dort im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht wird. Nicht immer sind hohe Investitionen erforderlich, um Energieeinsparungen zu erreichen. Das Nutzerverhalten bietet weitere Potenziale, deren Anteil aus vergangenen Untersuchungen bis zu 18 % beim Strom und 9 % bei der Wärme betragen kann. Das bekannteste Projekt, das sich mit der Veränderung des Nutzerverhaltens beschäftigt hat, ist CHANGE. Dr. Ingo Kastner von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stellte das Nachfolgeprojekt Energieeffizienz- und CO2-Einsparung an Hochschulen (ECHO) vor, das unter Beteiligung der Hochschule Fresenius und HIS-Hochschulentwicklung Anfang des Jahres gestartet ist.

    Den Schlusspunkt setzte Mark Franken, Leiter des Gebäudemanagements am Forschungszentrum Jülich. Das Forschungszentrum ist eine der größten Forschungseinrichtungen in Deutschland und bietet allein schon deshalb ein großes Potenzial für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Herausforderung besteht darin, die besonderen Anforderungen einer Spitzenforschungseinrichtung mit dem Anspruch Energieeffizienz in Einklang zu bringen. Dass dieses möglich ist, zeigen erfolgreiche Konzepte und Maßnahmen.

    Von den Teilnehmenden wurde die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in der besonderen Atmosphäre des Forums intensiv genutzt. Workshops zu Themen wie Monitoring und Inbetriebnahmemanagement, Grundlast, Motivation und Nutzerverhalten, Kraft-Wärme-Kopplung, Contracting und Intracting, Anreizsysteme und Budgetierung sowie das von Beraterin Susanne Lörx moderierte Energy Café boten dazu einen geeigneten Rahmen.

    In zwei Jahren gibt es das nächste, mittlerweile das 9. Forum Energie.

    Nähere Informationen:
    Ralf-Dieter Person
    Tel.: 0511 16 99 29-14
    E-Mail: person@his-he.de

    Joachim Müller
    Tel.: 0511 16 99 29-15
    E-Mail: j.mueller@his-he.de

    Pressekontakt:
    Katharina Seng
    Tel.: 0511 16 99 29-56
    E-Mail: seng@his-he.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).