idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2016 10:57

Veränderungen in der Familie können die Kontrollüberzeugung von Jugendlichen verringern

Renate Bogdanovic Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Jugendliche, die mehrfach einen Partnerwechsel bei den Eltern erlebt haben, glauben später weniger als andere junge Erwachsene, über ihr Leben selbst bestimmen zu können. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die DIW-Forscherinnen Frauke Peter und C. Katharina Spieß auf der Basis von Daten der Langzeituntersuchung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) erstellt haben. „Vor allem Jungen und Mädchen im Alter zwischen zehn und 17 Jahren verlieren nach Veränderungen in der Familie eher an Vertrauen in sich selbst“, sagt die Bildungsökonomin Frauke Peter.

    Die für Deutschland repräsentative Studie wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift B.E. Journal of Economic Analysis & Policy online veröffentlicht.

    Die Überzeugung eines Menschen, über sein Leben selbst bestimmen zu können, wird in der Psychologie als Kontrollüberzeugung bezeichnet. Um herauszufinden, wie sich instabile Familienzusammensetzungen auf die Kontrollüberzeugung von Jugendlichen auswirken, haben die DIW-Wissenschaftlerinnen Frauke Peter und C. Katharina Spieß Angaben von knapp 1.000 Jugendlichen analysiert, die zwischen 2001 und 2012 im Rahmen der Langzeitstudie SOEP befragt wurden. In Ihren Analysen hatten die Wissenschaftlerinnen auch andere mögliche Ursachen für den Verlust der Kontrollüberzeugung berücksichtigt. So konnten sie ausschließen, dass die gefundenen Effekte auf die Kontrollüberzeugung auf Veränderungen im Einkommen der Familie, die Persönlichkeit oder die Bildung der Mutter zurückzuführen sind.

    Als Indikator für eine verringerte Stabilität der Familienverhältnisse werteten die Forscherinnen Partnerwechsel der Mutter, etwa wenn nach einer Trennung der Eltern ein neuer Partner in den Haushalt der Mutter einzog und sich dadurch die Familienkonstellation änderte. Um die Kontrollüberzeugung zu messen, analysierten die Forscherinnen Angaben der Befragten über ihre Einstellungen zum Leben und zur Zukunft. Im SOEP antworten die Befragten zum Beispiel darauf, ob sie glauben, dass es von ihnen selbst abhängt, wie ihr Leben verläuft. Außerdem geben sie an, ob sie denken, dass Erfolg im Leben in erster Linie eine Frage von Schicksal oder Glück ist.

    Die SOEP-Daten zeigten: 15 Prozent der befragten Jugendlichen haben im Alter zwischen zwei und 17 Jahren einen Partnerwechsel der Mutter miterlebt. Sechs Prozent, also etwa jeder Zwanzigste, haben diese Erfahrung mehrfach gemacht. Im Alter von 17 Jahren waren diese Jugendlichen insgesamt betrachtet signifikant weniger davon überzeugt, selbst über ihr Leben bestimmen zu können als andere. „Wenn die betroffenen Kinder und Jugendlichen diese Erfahrung nur einmal gemacht haben, wirkte sich das noch nicht auf ihre Kontrollüberzeugung aus“, sagt C. Katharina Spieß. „Bei Kindern, die zwei Mal oder häufiger Veränderungen in der Familienkonstellation erlebt haben, verringerte sich dagegen das Gefühl, selbst über ihr Leben bestimmen zu können.“

    Auch das Alter, in dem Kinder veränderte Familienverhältnisse erleben, hat offenbar Einfluss auf die Kontrollüberzeugung: Bei den befragten Jugendlichen, die im Alter zwischen zehn und 17 Jahren Instabilität erlebt haben, verringerte sich die Kontrollüberzeugung stärker als bei denen, die diese Erfahrung in jüngeren Jahren, im Alter zwischen zwei und neun Jahren, gemacht haben. Die Effekte sind in ihrer Größe vergleichbar mit den Auswirkungen einer erlebten Arbeitslosigkeit der Mutter, welche ebenfalls dazu führt, dass Jugendliche schicksalsgläubiger werden.

    Eine verringerte Kontrollüberzeugung kann auch langfristige Folgen haben. So haben andere Studien auf Basis der SOEP-Daten gezeigt, dass Arbeitslose mit einer geringeren Kontrollüberzeugung länger als andere suchen, bis sie einen neuen Job gefunden haben. Die Autorinnen empfehlen daher, dass Kinder und Jugendliche in Kindertageseinrichtungen und Schulen in der Entwicklung ihrer nicht-kognitiven Fähigkeiten besonders unterstützt werden, wenn sich ihre Eltern trennen. Lehrerinnen und Lehrer sollten den Glauben der Kinder, ihr Leben selbst in der Hand zu haben, stärken. „So werden nicht nur Persönlichkeiten gestärkt, sondern so können indirekt und langfristig auch Ausgaben für Arbeitsmarkt, Bildung und Gesundheit verringert werden“, sagt C. Katharina Spieß.


    More information:

    http://www.degruyter.com/view/j/bejeap.ahead-of-print/bejeap-2015-0175/bejeap-20...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).