idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2003 14:58

Grünbuch: Internationales Vertragsrecht im Reifungsprozess

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Expertentagung an der Universität Jena am 27./28. Juni macht Vorschläge zur Änderung von EU-Recht

    Jena (25.06.03) Der deutsche Urlauber, der unter spanischer Sonne auf Gran Canaria einen Kaufvertrag abschließt, agiert unter Umständen in einer vertragsrechtlichen Grauzone. Denn weder die deutschen noch die spanischen Regeln des Verbraucherschutzes müssen ihm in diesem Fall vertraglich garantiert werden. Das Beispiel zeigt, dass das bisher geltende internationale Vertragsrecht in Europa einige Lücken aufweist. "Die von 1980 stammenden Regelungen aus dem Römischen EWG-Übereinkommen gewährleisten nicht mehr die Rechtssicherheit, die heute angesichts des prosperierenden internationalen Handels notwendig ist", weiß auch Prof. Dr. Stefan Leible von der Universität Jena. Die von seinem Lehrstuhl organisierte Tagung "Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht", die am 27. und 28. Juni an der Friedrich-Schiller-Universität stattfindet und zu der zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Praxis erwartet werden, nimmt sich der Unzulänglichkeiten an. Die geladenen Experten erarbeiten Änderungsvorschläge, um sie anschließend der EG-Kommission zuzusenden.

    "Die EG-Kommission selbst hat die Probleme erkannt und daher ein so genanntes 'Grünbuch' vorgelegt", erklärt Leible. Grünbücher sind quasi der erste Schritt im "Reifungsprozess" eines allgemeinen Gesetzgebungsvorschlages. "In ihnen wird die Thematik skizziert und die Rechtsexperten aller Mitgliedsstaaten werden ausdrücklich um Vorschläge und Anregungen gebeten", so der Jenaer Experte für internationales Privatrecht weiter. Die 20 Fragen, die die Kommission im vorliegenden Grünbuch aufwirft, werden auf der Jenaer Expertentagung in zehn Vorträgen behandelt.

    "Unsere Tagungsergebnisse sind eine von vielen Stellungnahmen, die aus ganz Europa bei der Kommission eintreffen", berichtet er. Er schließt jedoch nicht aus, dass einige der Vorschläge Gehör finden. Bezogen auf den oben genannten Fall wäre es Leibles Ansicht nach sinnvoll, wenn der ausländische Verbraucher zumindest durch die Gesetze des Gastlandes geschützt würde, also das spanische Recht greift.

    Kontakt: Prof. Dr. Stefan Leible
    Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Jena
    Tel.: 03641 / 942160; Fax: 03641 / 942162
    E-Mail: S.Leible@uni-jena.de


    More information:

    http://www.recht.uni-jena.de/z09/symposium/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).