idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2016 11:50

Zur Erforschung von „Mikro-Ribonukleinsäuren“: EU fördert Projekt an der Universität Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Mit einem Consolidator Grant in Höhe von annähernd zwei Millionen Euro finanziert der Europäische Forschungsrat (ERC) ein neues Projekt an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Gunter Meister und seine Arbeitsgruppe (Lehrstuhl für Biochemie I) wollen die unterschiedlichen Faktoren, die am Entstehungsprozess von sogenannten MikroRNAs (miRNAs) beteiligt sind, identifizieren und genau untersuchen. MiRNAs gehören zu den kleinsten Formen von Ribonukleinsäuren. Das neue Regensburger Projekt „moreRNA“ wird über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert.

    Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat zwar gezeigt, dass nur ein kleiner Bruchteil des Genoms die Information für den Aufbau von Proteinen – den Grundbausteinen von Zellen – enthält (kodiert). Doch auch im „Rest“ des menschlichen Genoms finden sich wichtige Bausteine wie die kleinen nicht-kodierenden miRNAs, die durch ihre charakteristische Länge von ca. 20-30 Nukleotiden gekennzeichnet sind. Sie sind zum Beispiel in Form von DNA und deren chemischer Variante RNA beim Menschen in allen Zellen vorhanden. Während die DNA den genetischen Bauplan eines Organismus speichert, transportiert RNA diese Information zu den Stellen, an denen sie gebraucht wird. Weiterhin übernehmen RNAs u.a. als miRNAs wichtige Funktionen bei der Genregulation. Vor diesem Hintergrund können sie allerdings auch an der Entstehung von Krankheiten wie z.B. neurodegenerativen Erkrankungen oder Krebs beteiligt sein.

    Neben den kleinen RNAs gibt es lange Formen, deren Rolle in den meisten Fällen allerdings gänzlich unbekannt ist. Man spricht von lncRNAs, wobei eine wichtige Funktion die Inaktivierung des X-Chromosoms in weiblichen Zellen ist. Daneben rücken auch die Proteine, die mit RNAs zusammenwirken (sog. RNA-binde Proteine oder RBPs) zunehmend in den Blick der Forschung. Ein weiteres spannendes Beispiel für Mechanismen der Genregulation ist die kürzlich gemachte Entdeckung, dass die Grundbausteine der RNA – die sogenannten ‚Basen’ – chemisch verändert werden können. Dies hat zur Folge, dass sich die Funktion solcher RNAs dramatisch wandeln kann. Hier geht man davon aus, dass wichtige neue Impulse für die Erforschung vieler, bislang unverstandener Krankheiten gegeben werden können. All diese Mechanismen zusammenfassend spricht man vom sogenannten ‚Epi-Transkriptom’ (aus dem Griechischem Präfix „epi“ für „darüber“), womit alles gemeint ist, was nach der Entstehung der RNA mit ihr passiert und ihre Funktion moduliert. Die Analyse dieses ‚Epi-Transkriptoms’ ist eine gänzlich neue Entwicklung in der Molekularbiologie und steht im Zentrum des moreRNA-Projekts an der Universität Regensburg.

    Nähere Informationen zu ERC Consolidator Grants:
    Zielgruppe der ERC Consolidator Grants sind exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe in der Konsolidierungsphase ist. Als Grundlage für die Bewertung der Anträge dienen abhängig von Forschungsfeld und Karrierezeitpunkt bestimmte Benchmarks. So sollten Antragstellerinnen und -steller mehrere wichtige und eigenständige Publikationen nachweisen können. Weitere Benchmarks sind Publikationen als Erstautorin bzw. -autor in führenden internationalen Zeitschriften, (übersetzte) Monographien, Patente, Vorträge auf internationalen Konferenzen oder (internationale) Wissenschaftspreise (www.eubuero.de/erc-consolidator-grants.htm). Das Verfahren zur Förderung durch den ERC ist sehr kompetitiv, da nur wenige solcher Projekte jährlich ausgewählt und gefördert werden.

    Weitere Informationen zu den Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl für Biochemie I:
    www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/biochemie-1/research/index.html

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Gunter Meister
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Biochemie I
    Tel.: 0941 943-2847
    Gunter.Meister@vkl.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).