idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2016 11:27

Lemgoer Forschungsinstitute veranstalten IEEE-Konferenz 2016 in Berlin

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Mehr als 300 Wissenschaftler werden Anfang September zu der wichtigsten IEEE-Veranstaltung im Bereich der industriellen Automatisierung in Berlin erwartet. Als weltweit größter Berufsverband der Ingenieure und Informatiker bietet die IEEE mit der ETFA an unterschiedlichen Orten eine Plattform für die internationale Fachwelt aus Forschung und Industrie, um sich über neueste Forschungsansätze und Erkenntnisse rund um die Automatisierungstechnik auszutauschen. Ausrichter der ETFA 2016 sind die beiden ostwestfälisch-lippischen Forschungsinstitute Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) und Institut für industrielle Informationstechnik (inIT).

    Nicht ohne Grund findet die diesjährige IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation, kurz "ETFA 2016", vom 6. bis zum 9. September in der deutschen Hauptstadt statt: Das Feld der industriellen Automation ist Innovationsmotor des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Auch die Lemgoer Wissenschaftler sind Experten auf diesem Gebiet: Seit 2009 forschen sie gemeinsam an Spitzentechnologien für die Fabrik der Zukunft und entwickeln IKT-basierte Lösungen für intelligente Produkte und Produktionstechnik. Als forschungsstarke Institute im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik war es nur logisch, dass sie in diesem Jahr selbst die weltweit wichtigste Konferenz in diesem Bereich ausrichten. Damit bauen die Lemgoer Institute ihre Sichtbarkeit auf dem Gebiet der intelligenten technischen Systeme international weiter aus.

    Industrie 4.0 – ein internationales Forschungsthema
    Die Konferenz ist eine ideale Plattform für Industrie und Forschung, um aktuelle Entwicklungen und innovative Technologien im Bereich der Fertigungsautomatisierung vorzustellen. Branchenführer der Industrie und Wissenschaftler treffen sich auf der Fachkonferenz und bringen die neuesten Trends und Forschungsergebnisse ein. „Über 200 Beiträge rund um das Themenfeld Automatisierung wurden nach einem Reviewverfahren ausgewählt – die Konferenzteilnehmer erwartet also ein spannender und vielfältiger wissenschaftlicher Austausch“, so Professor Dr. Jürgen Jasperneite, einer der beiden Tagungsleiter.

    In den Übersichtsvorträgen rund um die Themenfelder Industrie 4.0, Automatisierungstechnik, Big Data und Vernetzung geben renommierte Experten aus dem In- und Ausland einen Einblick in neueste Forschungserkenntnisse, darunter Prof. Dr. Reimund Neugebauer (Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft), Prof. Dr. Rolf Ernst (Technische Universität Braunschweig), Prof. Dr. John S. Baras (University of Maryland, USA), Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel (Technische Universität Dresden) und Prof. Dr. Alf Isaksson (ABB Corporate Research, Schweden). Beim ETFA „Industry Day“, der diesmal in Kooperation mit it’s OWL ausgerichtet wird, können sich die Teilnehmer darüber hinaus in praxisnahen Fachvorträgen über Intelligente Technische Systeme informieren.

    Nicht nur etablierte Forscher und Entwickler tauschen sich hier aus, auch Studierenden und Young Professionals bietet die Veranstaltung ein Forum. Als Teilnehmer der „Young Professional Days“, einer Kooperation mit dem Bildungsmotor it’s OWL, können sie an der Konferenz teilnehmen und sich neben fachlichen Inhalten auch über Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren.

    Programm und Anmeldung unter: http://www.etfa2016.org
    Medienvertreter sind herzlich eingeladen, die Konferenz zu besuchen und darüber zu berichten. Gerne vermitteln wir Ihnen auch renommierte Interviewpartner. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Astrid Alteheld (Organisation, 05261-9429022) oder Jessica Zimmermann (Pressekontakt, 05261-9204250).

    Informationen zu den Veranstaltern:
    Das Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo ist einer von vier Standorten des Fraunhofer Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (kurz: IOSB) mit dem Fokus auf industrielle Automatisierungstechnologien. Seit Anfang 2012 wird es inmitten von Ostwestfalen-Lippe zum deutschlandweit ersten Fraunhofer-Anwendungszentrum mit Unterstützung des Landes NRW ausgebaut. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten der Lemgoer Wissenschaftler stehen kognitive Verfahren in der industriellen Automation auf der Grundlage vernetzter eingebetteter Systeme. Die erarbeiteten Lösungen sollen den Menschen bei der Arbeit mit den komplexer werdenden technischen Systemen unterstützen.

    Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL in Lemgo ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der industriellen Informationstechnik. Im inIT werden Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit den hohen Anforderungen der Automatisierungstechnik in Einklang gebracht. Daher bilden die industrielle Kommunikation, industrielle Bildauswertung und verteilte Echtzeit-Software die drei Kompetenzbereiche des Institutes. Das inIT ist eine der führenden Forschungseinrichtungen im BMBF-Spitzencluster „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - it's OWL".

    Das Fraunhofer IOSB-INA und das inIT forschen gemeinsam mit Technologieunternehmen unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) in Lemgo an Technologien und Lösungen für Industrie 4.0. Das CIIT ist Deutschlands erstes Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation.

    Pressekontakt CIIT/inIT/Fraunhofer IOSB-INA:
    Jessica Zimmermann
    Kulturwissenschaftlerin, M.A.
    Geschäftsstelle CIIT / Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)
    Langenbruch 6 | 32657 Lemgo
    Tel.: + 49 (0) 52 61 / 920 4250
    Fax: + 49 (0) 52 61 / 920 4252
    Email: j.zimmermann@ciit-owl.de
    Internet: www.ciit-owl.de
    Facebook: www.facebook.com/CIIT.OWL
    Xing: www.xing.com/companies/centrumindustrialit


    More information:

    http://www.iosb-ina.fraunhofer.de
    http://www.etfa2016.org
    http://www.init-owl.de
    http://www.ciit-owl.de


    Images

    Logo ETFA 2016
    Logo ETFA 2016


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Logo ETFA 2016


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).