idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2016 08:25

Hochschule der Ingenieure zeigt „Land der Ingenieure“

Reinhard Franke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig und Ingenieurkammer Sachsen: Gemeinsame Ausstellung anlässlich der Industriekultur-Tage / Einblicke ins Magazin des hochschuleigenen Automatikmuseums

    An gleich zwei Standorten beteiligt sich die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) am Programm der 4. Tage der Industriekultur Leipzig (11. bis 14. August).

    Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Ausstellung „Sachsen – Land der Ingenieure“ der Ingenieurkammer Sachsen im Nieper-Bau der Hochschule (Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig): Mehr als 80 Plakate zeugen von der Vielschichtigkeit und Innovationskraft sächsischer Ingenieurbaukunst. Neben zahlreichen Ingenieurbauwerken und Infrastrukturmaßnahmen werden aktuelle Forschungsarbeiten sowie bundesweite und internationale Projekte vorgestellt, an denen sächsische Ingenieure maßgeblich beteiligt waren. Der Berufsstand gilt als Motor der Wirtschaft und Garant für Innovation, dessen Leistungen aber selten Beachtung in der Öffentlichkeit finden. Die umfangreiche Ausstellung an der HTWK Leipzig würdigt die Arbeit der Ingenieure im Freistaat. Nach ihrer Eröffnung am Freitag, 12. August, 15 Uhr, ist die Schau bis zum 1. September im Erdgeschoss des Hauses tagsüber kostenfrei zugänglich. Grußworte zum Auftakt spricht Prof. Hubertus Milke, der zugleich Präsident der Ingenieurkammer Sachsen und Lehrender an der HTWK Leipzig ist.

    Dass zu den Industriekultur-Tagen das Automatikmuseum der HTWK Leipzig die Türen seines Magazins öffnet, hat im Reigen dieses stadtweiten und jährlich wachsenden Events bereits Tradition. Das Museum bewahrt industrielle Lösungen, die die Entwicklung der neueren Automatisierungstechnik charakterisieren und deren Beginn etwa der von James Watt 1789 verwendete Fliehkraftregler markiert. Mit dieser Spezialisierung steht es deutschlandweit einmalig da und hat seine Wurzeln noch in der TH Leipzig. Übrigens: Die Museumsbestände im Magazin des Museums werden nur einmal im Jahr gezeigt. (Freitag, 12. August, von 9 bis12 sowie 13 bis 16 Uhr, Wächterstraße 13, 3. Obergeschoss. Freier Eintritt, keine Anmeldung nötig. Ansprechpartner ist Dipl-Ing. Winfried Tutte, Tel. 0341 3076-1177)


    Images

    Zuvor schon im sächsischen Landtag zu Gast: die Ausstellung „Sachsen – Land der Ingenieure“, die nun für drei Wochen an der HTWK Leipzig zu sehen sein wird.
    Zuvor schon im sächsischen Landtag zu Gast: die Ausstellung „Sachsen – Land der Ingenieure“, die nu ...
    Foto: Michael Münch/Ingenieurkammer Sachsen
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Art / design, Construction / architecture, Economics / business administration
    regional
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Zuvor schon im sächsischen Landtag zu Gast: die Ausstellung „Sachsen – Land der Ingenieure“, die nun für drei Wochen an der HTWK Leipzig zu sehen sein wird.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).