idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2016 11:00

„Feuer sucht Eis“: Freiwillige Feuerwehren sammeln 600 Kühlgeräte ein

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Feuerwehren aus Brandenburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg gewinnen Klimaschutz-Wettbewerb / Bisher 764 Tonnen CO2 durch Sammelaktionen vermieden / EcoTopTen und co2online motivieren zur Umsetzung weiterer Sammelaktionen

    Zwanzig Freiwillige Feuerwehren, Jugendfeuerwehren und Feuerwehrfördervereine aus sechs Bundesländern haben am Klimaschutzwettbewerb „Feuer sucht Eis“ teilgenommen. Von April bis Juni suchten sie in Kellern, Scheunen und Ferienhäusern ihrer Kommunen nach veralteten Kühlgeräten. Insgesamt 600 Kühlgeräte konnten eingesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Die Sammelaktionen sind Teil des vom Bundesumweltministerium geförderten Wettbewerbs „Feuer sucht Eis“ (www.feuer-sucht-eis.de), der als Pilotprojekt von co2online und dem Öko-Institut organisiert wird: „Mit der Aktion möchten wir den durch Zweitgeräte entstehenden CO2-Ausstoß mindern und Verbraucher aktiv bei der Suche nach effizienten Neugeräten unterstützen“, sagt Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut. Durch die Sammelaktionen werden innerhalb der nächsten fünf Jahre rund 764 Tonnen CO2 vermieden.

    Die Sieger des Wettbewerbs stehen nun fest: Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Buckow e. V. aus Brandenburg (Landkreis Havelland) und die Jugendfeuerwehr Splietau aus Niedersachsen (Landkreis Lüchow-Dannen-berg) haben die Hauptpreise in den Kategorien „meiste Kühlgeräte“ und „ältestes Kühlgerät“ gewonnen. Ein Sonderpreis geht an die Jugendfeuerwehr Stegen aus Baden-Württemberg (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald).

    Gewinner der Kategorie „meiste Kühlgeräte“

    Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Buckow e. V. hat den Hauptpreis in der Kategorie „meiste Kühlgeräte“ in Relation zur Einwohnerzahl gewonnen. In dem Ort leben etwa 200 Menschen und der Förderverein konnte dort insgesamt 26 Kühlgeräte einsammeln. Das bedeutet, dass sich ungefähr jeder achte Bewohner von seinem alten Kühlgerät getrennt hat. „Wir machen regelmäßig im Frühjahr eine Schrottsammlung in der Gemeinde. Da hat es sich angeboten, am Wettbewerb teilzunehmen und etwas für den Klimaschutz zu tun“, sagt Andreas Hillebrand, Vorsitzender des Fördervereins. Der Preis von „Feuer sucht Eis“ wird am 12. August in Buckow verliehen. Als Gewinn gibt es einen Städtetrip mit BerlinLinienBus inklusive Übernachtung bei A&O Hostels.
    Zusätzlich wird ein Sonderpreis an die Jugendfeuerwehr Stegen vergeben. Die Mitglieder konnten mit insgesamt 126 Kühlgeräten die meisten Stromfresser innerhalb einer Sammelaktion entsorgen.

    Gewinner der Kategorie „ältestes Kühlgerät“

    Die Jugendfeuerwehr Splietau hat das älteste Gerät ausfindig gemacht. Der Kühlschrank der Marke Bauknecht stammt aus den fünfziger Jahren. Dazu kamen mehrere Kühlgeräte, die älter als fünfzig Jahre sind. „Viele denken, der Kühlschrank läuft doch noch, es gibt keinen Grund ihn zu entsorgen. Erst als wir danach gefragt haben, konnten sich einige von ihren alten Geräten trennen“, sagt Andreas Heins, Gemeindejugendwart aus Splietau. Der Preis von „Feuer sucht Eis“ wird am 27. August im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages in Zernien verliehen. Als Gewinn gibt es eine neue, energieeffiziente Kühl-/Gefrierkombination von AEG.

    “Feuer sucht Eis“ geht weiter

    Auch nach Abschluss des Pilotprojektes können sich interessierte Freiwillige Feuerwehren, Jugendfeuerwehren und Feuerwehrfördervereine für den Klimaschutz engagieren. Auf der Website www.feuer-sucht-eis.de/mitmachen stehen ab sofort alle benötigten Materialien bereit, um eine Sammelaktion in der eigenen Kommune zu veranstalten. Dazu müssen sich die Interessenten einmalig kostenlos registrieren und können im Anschluss die Materialien frei verwenden.

    Ab September 2016 steht ein Leitfaden mit den gesammelten Erfahrungen des Wettbewerbs und Best-Practice-Beispielen zum Download auf http://www.feuer-sucht-eis.de bereit.

    Unterstützt wird „Feuer sucht Eis“ von A&O HOTELS and HOSTELS Holding AG, AEG (Electrolux Hausgeräte GmbH), Berlin Linien Bus GmbH, dieUmweltDruckerei GmbH, Feuerwear GmbH & Co. KG, FIRE & FIGHT e.K., Flammgard (Arbeitsschutz Leip GmbH & Co. KG), HUGO BRENNENSTUHL GmbH & Co. KG und der SEVERIN Elektrogeräte GmbH sowie den Medienpartnern Feuerwehr-Magazin, Florian ZuSa – Das Feuerwehrmagazin, Netzwerk Feuerwehrfrauen e. V. und Radio 112.
    Alle Sammelaktionen wurden nach Beauftragung des jeweils zuständigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers durchgeführt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Gerne vermitteln wir Kontakt zu den Gewinnern und weiteren teilnehmenden Feuerwehren aus Bayern, Brandenburg, Hessen und Sachsen.
    Weitere Informationen und Bildmaterial zur Aktion auf der Website „Feuer sucht Eis“ (http://www.feuer-sucht-eis.de/)

    Ansprechpartnerin am Öko-Institut:

    Dr. Dietlinde Quack
    Senior Researcher im Institutsbereich
    Produkte & Stoffströme und Leiterin EcoTopTen
    Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
    Tel.: +49 761 45295-248
    E-Mail: d.quack(at)oeko.de

    Ansprechpartnerin bei co2online:

    Stephanie Schropp
    Managerin Kampagnen
    co2online gemeinnützige GmbH
    Hochkirchstraße 9, 10829 Berlin
    Tel.: +49 30 7809665-14
    E-Mail: stephanie.schropp(at)co2online.de

    Über EcoTopTen

    EcoTopTen ist eine Internetplattform des Öko-Instituts, auf der Verbraucher und Beschaffer Empfehlungen für ökologische Spitzenprodukte in den zehn Produktclustern Beleuchtung, Wärme, Strom, große Haushaltsgeräte, kleine Haushaltsgeräte, Fernseher, Computer/Büro, Mobilität, Lebensmittel und Textilien finden. EcoTopTen wird für die nächsten drei Jahre im Rahmen des Projekts „Die Produktauszeichnung EcoTopTen – Schwerpunkt SEK Stromsparen“ von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. Zusätzlich dazu wird EcoTopTen in diesem Zeitraum auch im Rahmen des Projekts „ToptenAct“ im EU Programm Horizon2020 gefördert.
    www.ecotopten.de | https://twitter.com/ecotopten

    Über das Öko-Institut

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
    www.oeko.de | https://twitter.com/oekoinstitut

    Über co2online

    Die gemeinnützige co2online GmbH setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Mit onlinebasierten Informationskampagnen, interaktiven EnergiesparChecks und Praxistests motiviert co2online Verbraucher, mit aktivem Klimaschutz Geld zu sparen. Die Handlungsimpulse, die die Aktionen auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. Unterstützt wird co2online dabei von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.
    www.co2online.de | www.co2online.de/twitter

    Über die Nationale Klimaschutzinitiative

    Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, mit denen Energie effizienter genutzt und Emissionen gemindert werden können. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
    www.klimaschutz.de | https://twitter.com/bmub


    Images

    Attachment
    attachment icon "Feuer sucht Eis" - Gewinner

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).