idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2016 11:53

Forschungszentrum Nachbergbau der TH Georg Agricola untersucht Grubenwasseranstiege in Europa

Stephan Düppe Pressestelle
Technische Hochschule Georg Agricola

    Ende 2018 stellen die letzten aktiven Steinkohlenzechen in Deutschland den Betrieb ein und hinterlassen vielfältige Herausforderungen. Im Fokus stehen hierbei die so genannten Ewigkeitsaufgaben, insbesondere die Grubenwasserhaltung. Das Forschungszentrum Nachbergbau an der Technischen Hochschule (TH) Georg Agricola startet jetzt ein neues großangelegtes Projekt, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen, wie diese langfristig und umweltverträglich gelingt. Die Experten analysieren Grubenwasseranstiege in Deutschland und Europa, die bereits ganz oder zum Teil erfolgt sind, um daraus Empfehlungen für ein nachhaltiges Grubenwassermanagement in den Revieren an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren abzuleiten.

    Das Forschungsvorhaben „Evaluierung von Grubenwasseranstiegsprozessen im Ruhrgebiet, Saarland, Ibbenbüren sowie in weiteren deutschen Bergbaugebieten und im angrenzenden europäischen Ausland“ wird für 3 Jahre mit bis zu 500.000 Euro von der RAG-Stiftung gefördert.

    Die Stilllegung von Bergwerken ist nichts Neues. „In vielen deutschen und europäischen Steinkohlenrevieren kam der Abbauprozess schon vor langer Zeit zum Erliegen“, erklärt Prof. Dr. Christan Melchers, Leiter des Forschungszentrums Nachbergbau: „Dabei ging der Anstieg des Grubenwassers aber teilweise völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit von statten. Entweder wurde es über einen Wasserlösestollen direkt nahegelegenen Fließgewässern zugeführt – so entwässern z.B. die jahrhundertealten Erbstollen im Ruhrtal bis heute die höher gelegenen Grubengebäude. Oder das Grubenwasser infiltrierte in grundwasserführende Schichten und trat stellenweise an der Oberfläche wieder aus. So geschehen etwa am Döhlener Becken in Sachsen.“

    Dagegen soll der Grubenwasseranstieg in den Revieren in NRW und im Saarland, den die RAG Aktiengesellschaft derzeit plant, gesteuert und kontrolliert ablaufen. Das Konzept sieht vor, die Anzahl der Wasserhaltungsstandorte schrittweise zu reduzieren und das Grubenwasser künftig nur noch in größere Flüsse einzuleiten. Das soll kleinere Gewässer wie z.B. die Emscher entlasten. „Um dafür das weitläufige, untertägige Streckensystem der Bergwerke nutzen zu können, muss das Grubenwasser ansteigen – allerdings jeweils nur bis zu einem Niveau, das nachhaltig einen Sicherheitsabstand zu wichtigen Grundwasserhorizonten gewährleistet“, sagt Hydrogeologe Sebastian Westermann, der das Projekt betreut.

    Gesamtblick auf Grubenwasseranstiege

    Erstmals werfen die TH-Wissenschaftler einen detaillierten Gesamtblick auf die bereits erfolgten Grubenwasseranstiege in Deutschland und Europa. „Wir analysieren, die Wechselwirkungen in den Lagerstätten und prüfen, wie der Grubenwasseranstieg jeweils zeitlich-räumlich verlief. Wir bewerten zusätzlich, wie sich das Grubenwasser während des Anstiegs in Menge und Qualität verändert hat. Und auch die Methan-Migration und die Reaktionen an der Tagesoberfläche werden systematisch erfasst“, erklärt Sebastian Westermann. Alle bisherigen Prognosen überprüfen die Nachbergbau-Experten außerdem nachträglich auf ihre Genauigkeit.

    Die Forscher erhoffen sich so ein vertieftes Verständnis von den Gesetzmäßigkeiten, die bei einem Grubenwasseranstieg ablaufen. Daraus erarbeiten sie die fachtechnischen Grundlagen, mit denen sich künftige Anstiegsprozesse noch präziser bewerten lassen. „Vorrangig geht es natürlich darum, zu erforschen, wie der zeitnahe Grubenwasseranstieg in NRW und im Saarland im Detail ablaufen wird“, sagt Sebastian Westermann. „Unsere Untersuchungen tragen dazu bei, ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Grubenwassermanagement zu gestalten.“

    Unter die Lupe kommen u.a. die deutschen Steinkohlereviere an der Ruhr, der Saar, in Ibbenbüren, Aachen, Erkelenz, Zwickau, Lugau/Oelsnitz, im Döhlener Becken, in Südbayern und Deister im Schaumburger Land. Im angrenzenden Ausland sollen u.a. Bergwerke in Frankreich, Spanien, Belgien, Großbritannien und Polen einbezogen werden, bei denen Grubenwasseranstiege bereits vollständig oder teilweise erfolgt sind: „Jedes dieser Reviere hat eine individuell ausgebildete Lagerstätte mit geologischen, hydrogeologischen und bergbaulichen Besonderheiten“, erklärt Sebastian Westermann. „Dadurch unterscheiden sich die Konzepte und die Abläufe der Grubenwasseranstiege voneinander zum Teil stark.“ Um an die erforderlichen Daten zu gelangen, arbeitet das Forschungszentrum Nachbergbau eng mit aktiven Bergbaubetreibern sowie den Rechtsnachfolgern und zuständigen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden zusammen.

    Das Projekt baut auf einer ersten Studie zu stillgelegten Steinkohlenrevieren auf. (Melchers, Christian & Doğan, Tansel: „Recherche und Bewertung erfolgter Grubenflutungen in Steinkohlenrevieren Deutschlands und des europäischen Raumes“, in: Tagungsband 14. Altbergbaukolloquium, Essen 2014, S. 300-305).

    Redaktion: Carmen Tomlik


    More information:

    https://www.thga.de/forschung-transfer/einrichtungen/forschungszentrum-nachbergb...


    Images

    Große Flächen, viele Daten – das Projektteam im Forschungszentrum Nachbergbau untersucht systematisch die Grubenwasseranstiege in deutschen und europäischen Steinkohlerevieren.
    Große Flächen, viele Daten – das Projektteam im Forschungszentrum Nachbergbau untersucht systematisc ...
    Source: TH Georg Agricola

    Kennt sich aus in den Revieren – auch unter Tage: Geologe Prof. Dr. Christian Melchers, wissenschaftlicher Leiter des Forschungszentrums Nachbergbau.
    Kennt sich aus in den Revieren – auch unter Tage: Geologe Prof. Dr. Christian Melchers, wissenschaft ...
    Source: TH Georg Agricola


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Große Flächen, viele Daten – das Projektteam im Forschungszentrum Nachbergbau untersucht systematisch die Grubenwasseranstiege in deutschen und europäischen Steinkohlerevieren.


    For download

    x

    Kennt sich aus in den Revieren – auch unter Tage: Geologe Prof. Dr. Christian Melchers, wissenschaftlicher Leiter des Forschungszentrums Nachbergbau.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).