idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2016 16:14

Effektive Erholung im Spitzensport

Katharina Gregor Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Im Projekt „Regenerationsmanagement im Spitzensport – Regman“ haben Prof. Dr. Alexander Ferrauti und Prof. Dr. Michael Kellmann von der Ruhr-Universität Bochum untersucht, wie sich Athleten nach Trainings- und Wettkampfphasen am besten regenerieren. Mit verschiedenen Untersuchungen haben sie verglichen, wie unterschiedliche Erholungsmaßnahmen auf Spitzensportler wirken. Ihre Ergebnisse sollen Sportlern und Trainern helfen, Erholungsmaßnahmen für die Praxis gezielt auszuwählen. Im Projekt arbeiten die Bochumer Wissenschaftler zusammen mit Prof. Dr. Mark Pfeiffer (Universität Mainz) und unter der Leitung von Prof. Dr. Tim Meyer (Universität des Saarlandes).

    Was macht ein Olympia-Athlet eigentlich nach seinem Wettkampf? Er läuft noch eine gemütliche Runde, geht in die Sauna oder zur Massage. Wie sich das auf seine Leistung auswirkt, haben Sportwissenschaftler erforscht.

    In einem Verbundprojekt haben die Bochumer Forscher Prof. Dr. Alexander Ferrauti und Prof. Dr. Michael Kellmann untersucht, wie sich Athleten nach anstrengenden Trainings- und Wettkampfphasen am besten regenerieren. Mit Blutuntersuchungen, Fragebögen und Leistungsprüfungen haben sie verglichen, wie verschiedene Erholungsmaßnahmen auf Spitzensportler wirken und ob es besonders effektive Regenerationsstrategien für bestimmte Sportarten gibt. Ihre Ergebnisse sollen Sportlern und Trainern helfen, unterschiedliche Erholungsmaßnahmen für die Praxis gezielt auszuwählen.

    Athleten als Probanden

    Das Forscherteam besuchte Spitzensportler in ihren Trainingslagern und Olympiastützpunkten. Unter anderem nahmen die deutschen Gewichtheber und die Volleyball-Nationalmannschaft der Männer teil. Mit motorischen Tests wie Sprungtests hielten die Bochumer Wissenschaftler die Leistungsfähigkeit der Athleten kurz nach einem intensiven Training und nach der Erholungsphase fest. Hat sich ein Sportler besonders gut erholt, kann er effizienter springen als direkt nach dem Training. Die Wissenschaftler konnten so untersuchen, ob und wie durch verschiedene Regenerationsstrategien die Leistung wieder ansteigt. Zusätzlich zu den Leistungstests führten die Wissenschaftler Blutuntersuchungen nach den Trainingseinheiten und der Regeneration durch. Im Blut steigt unter anderem der Wert des Muskelenzyms Creatinkinase an. Das Enzym ist ein Indikator für Muskelkater. Muskelkater entsteht durch kleinste Verletzungen in den Muskelzellen. Erst nach mehreren Tagen fallen die Enzymwerte wieder ab.

    Rudern, Massage oder Eisbad

    Zu den geprüften Erholungsstrategien zählen aktive Erholung zum Beispiel durch Auslaufen oder Rudern. Andere Maßnahmen wie Massage, Eisbad oder einfaches Ausruhen untersuchten die Wissenschaftler ebenfalls. Fazit: Es gibt keine Erholungsstrategie, die allgemeingültig zu empfehlen ist. „Regeneration ist ein sehr individueller Prozess“, sagt Kellmann. Die Maßnahme, die der Sportler bevorzuge und die zu seiner Sportart passe, solle er anwenden.

    Wissen für die Praxis

    Im Projekt „Regenerationsmanagement im Spitzensport – Regman“ arbeiten die Bochumer Wissenschaftler zusammen mit Prof. Dr. Mark Pfeiffer (Universität Mainz) und unter der Leitung von Prof. Dr. Tim Meyer (Universität des Saarlandes). Das Projekt wurde unter anderem durch den Deutschen Olympischen Sportbund angeregt und ist vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördert.

    Nach dem Projektabschluss Ende 2016 verfolgen die Bochumer Wissenschaftler ihre Forschung im Regenerationsmanagement weiter. „Wir wollen eine Toolbox mit Maßnahmen für unterschiedliche Sportarten zusammenstellen“, sagt Kellmann. Die Strategien sollen damit sportartenspezifisch bewertet werden. Sportler und auch Trainer können sich so gezielter für bestimmte Maßnahmen entscheiden.

    Ausführlicher Artikel in Rubin

    Einen ausführlichen Bericht zu diesem Thema lesen Sie in Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität (http://rubin.rub.de/de/wie-sich-athleten-gut-regenerieren). Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

    Pressekontakt:

    Prof. Dr. Alexander Ferrauti, Lehrstuhl für Trainingswissenschaft, Fakultät für Sportwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 22451, E-Mail: alexander.ferrauti@rub.de

    Prof. Dr. Michael Kellmann, Lehrstuhl für Sportpsychologie, Fakultät für Sportwissenschaft Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 28448, E-Mail: michael.kellmann@rub.de


    More information:

    http://rubin.rub.de/de/wie-sich-athleten-gut-regenerieren


    Images

    Alexander Ferrauti (links) und Michael Kellmann haben im Projekt mit Olympia-Athleten zusammengearbeitet.
    Alexander Ferrauti (links) und Michael Kellmann haben im Projekt mit Olympia-Athleten zusammengearbe ...
    Source: RUB, Damian Gorczany

    Was eine effektive Erholungsstrategie nach dem Sport ist, das haben Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum erforscht.
    Was eine effektive Erholungsstrategie nach dem Sport ist, das haben Wissenschaftler der Ruhr-Univers ...
    Source: RUB, Damian Gorczany


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Sport science
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Alexander Ferrauti (links) und Michael Kellmann haben im Projekt mit Olympia-Athleten zusammengearbeitet.


    For download

    x

    Was eine effektive Erholungsstrategie nach dem Sport ist, das haben Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum erforscht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).