idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2016 09:59

Die Zukunft von Suburbia

Christian Schlag Stab Direktor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ widmet sich Zustand und Zukunft der Stadtränder und Vorstädte.

    Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ widmet sich Zustand und Zukunft der Stadtränder und Vorstädte. Wie haben sich die Bevölkerungsstrukturen in den Kernstädten und ihrem Umland verändert? Markiert der Boom vieler Großstädte das Ende der Suburbanisierung oder erhält sie angesichts steigender Mieten sowie fehlender Wohnungen in den Kernstädten neuen Auftrieb? Welche Qualitäten hat der suburbane Raum, die die Kernstadt nicht bietet? Wissenschaftler und Planer verschiedener Disziplinen greifen diese und weitere Fragen in dem vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Heft auf.

    Eines machen die Beiträge deutlich: Ein Abgesang auf die Suburbanisierung wäre unangemessen. Auch wenn der Großteil der Bevölkerung in die Zentren der Großstädte zieht, zieht es die 35- bis 44-Jährigen nach wie vor in die Umlandgemeinden – was vor allem an den häufig niedrigeren Wohnkosten außerhalb der Kernstädte liegt.

    Gleichzeitig stehen suburbane Räume vor großen Herausforderungen. Wenn weitere Zersiedlung durch anhaltende Suburbanisierung vermieden werden soll, muss der Bestand qualifiziert werden. So weist der zwischen 1960 und 1980 in geringer Dichte errichtete Ein- und Zweifamilienhausbau Defizite auf. Gebäudebestand, Quartiersstruktur sowie Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen werden vielfach nicht mehr den Bedürfnissen ihrer Bewohner gerecht. Außerdem stellt sich vielerorts die Frage, mit welchen Strategien sich ein Generationenwechsel initiieren lässt. In suburbanen Büroparks wiederum steigen die Leerstände angesichts veränderter Ansprüche an das Arbeitsumfeld und der Konkurrenz durch Projekte in den Kernstädten. Lägen hier Potenziale für die Schaffung weiterer Wohnungsangebote im Bestand, gerade in Großstadtregionen mit hohem Anstieg der Bevölkerungszahlen?

    Die neue Ausgabe der Informationen zur Raumentwicklung beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen. Status quo und die Perspektiven suburbaner Räume werden in ihren unterschiedlichen räumlichen und städtebaulichen Ausprägungen abgebildet. Analysen zu den veränderten Pendlerströmen in Großstadtregionen und Interviews mit Planern und Bewohnern liefern weitere Mosaiksteine zur Vervollständigung des Bildes der Suburbia.

    Interessierte können die neue Ausgabe der Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ für 19 Euro zuzüglich Versandkosten beim Steiner-Verlag bestellen: service@steiner-verlag.de. Eine Leseprobe, Hintergrundinformationen zu den Autoren und weitere Informationen hält das BBSR auf seiner Website unter www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Veröffentlichungen“ bereit.

    Mehr Informationen zum Heft:
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr_node.html

    Kontakt

    Christian Schlag
    Stab Direktor und Professor
    Tel.: +49 228 99401-1484
    E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de

    Dr. Brigitte Adam
    Referat I 6 - Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung
    Tel.: +49 228 99401-2325
    E-Mail: brigitte.adam@bbr.bund.de

    Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund


    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Images

    Büropark in Frankfurt-Niederra
    Büropark in Frankfurt-Niederra
    Source: Frank Rost

    Schrebergarten im Frankfurter Umland
    Schrebergarten im Frankfurter Umland
    Source: Florian Ismaier


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Büropark in Frankfurt-Niederra


    For download

    x

    Schrebergarten im Frankfurter Umland


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).