idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2003 10:38

Reale und virtuelle Kommunikation in der Lehre: Videokonferenz an der DHV Speyer

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Kooperatives Lernen und Arbeiten an unterschiedlichen Standorten spielt an der DHV Speyer eine immer größere Rolle. Der Austausch in Lehre und Weiterbildung findet verstärkt im Netz statt. Der Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill nutzt innerhalb der Lehre nicht nur Standardwerkzeuge mediengestützter Seminare, wie zum Beispiel Groupware-Foren oder eine Lernplattform, sondern integriert neuerdings auch Live-Kommunikation in Form von synchronen Videokonferenzen in das Seminargeschehen. So vereint das aktuelle Seminar "Kommunikation im öffentlichen Sektor" im Sommersemester 2003 an der DHV Speyer verschiedene Methoden und Ziele, nämlich interaktive Wissensvermittlung und -aneignung zu aktuellen Fragen der Kommunikation im öffentlichen Sektor, Interaktion mittels neuer Informations- und Kommunikationstechniken (z.B. über einen wöchentlich stattfindenden asynchronen "Community-Talk" zu aktuellen Seminarinhalten) und die Vermittlung von Präsentations- und Moderationstechniken innerhalb der Präsenz- und selbstorganisierten Lernphasen.

    So wurde im laufenden Seminar ein Referat zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers gehalten, das unter Anwesenheit aller HörerInnen diskutiert wurde. Im Vorfeld zu dieser Sitzung stellten Referent und das Dozententeam im virtuellen Forum Materialien und Thesen zum Thema ein, die vorweg erörtert wurden. In einem moderierten Online-Chat am 30. Juni 2003 werden sich die SeminarteilnehmerInnen an verteilten Standorten über diejenigen Fragen und Themenschwerpunkte austauschen, welche Sie innerhalb einer Videokonferenz am darauffolgenden Tag an einen Experten zur aktuell diskutierten "Agenda 2010" richten wollen. Auf diese Weise werden verschiedene Lehr- und Vermittlungsmethoden kombiniert und durch neue Lern- und Kommunikationstechnologien bereichert.

    Am 1. Juli 2003 findet von 11.00-13.00 Uhr im Hörsaal 1 der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer eine Dreier-Video-Konferenz mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung sowie der Erfurt School of Public Policy der Universität Erfurt zur Umsetzung der "Agenda 2010" statt. Die SeminarteilnehmerInnen der DHV Speyer und der Erfurt School of Public Policy erhalten hier die Gelegenheit, Fragen zur Kommunikationsstrategie oder zum Umsetzungsprozess der "Agenda 2010" der Bundesregierung an den Gruppenleiter des Bundespresseamtes Werner Kolhoff in Berlin zu richten. Das Seminar wird per Videokonferenz über eine Multipoint Control Unit des Informationsverbundes Berlin Bonn (IVBB) realisiert.

    Die Videokonferenz erfolgt im Rahmen des Seminars "Kommunikation im öffentlichen Sektor" von Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill und dient somit als Erprobung neuer virtueller Lehr- und Kommunikationsformen. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Entwicklung multimedialer Lernkonzepte zur Integration in die Hochschulausbildung im Bereich Public Policy", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

    Ansprechpartner:
    Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, E-Mail: hill@dhv-speyer.de
    Stephanie Ihringer, E-Mail: ihringer@dhv-speyer.de
    Weitere Informationen zum Seminar finden Sie im Internet:
    http://www.dhv-speyer.de/hill/Sommersemester-2003/Verkom03/Kommunikation.htm


    More information:

    http://www.dhv-speyer.de/hill/Sommersemester-2003/Verkom03/Kommunikation-Themen....


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).