idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2016 18:35

Gemeinschaft fördert Entspannung durch Musik

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Das hört sich entspannt an: Musik mindert Stress besonders effektiv, wenn sie in Gesellschaft anderer konsumiert wird – das zeigen Psychologen der Philipps-Universität anhand einer Feldstudie. Das Team um Professor Dr. Urs Nater veröffentlicht seine Ergebnisse in der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift „Psychoneuroendocrinology“, die in Kürze erscheint.

    „Zahlreiche Untersuchungen legen nahe, dass Musikhören hilft, Stress abzubauen“, erläutert Seniorautor Urs Nater, der das „Music & Health Lab“ an der Philipps-Universität leitet. „Aber diese Untersuchungen gehen entweder nicht auf die zugrunde liegenden, physiologischen Mechanismen ein, oder sie wurden in einer Laborumgebung durchgeführt. Wir haben nun erstmals in einer natürlichen Umgebung erforscht, wie Musikhören auf das Stresserleben wirkt, wenn andere anwesend sind.“

    Erhöht die Anwesenheit anderer den stressvermindernden Effekt von Musik? Um das herauszufinden, befragten Nater und seine Mitarbeiterinnen 53 Versuchsteilnehmerinnen und -teilnehmer eine Woche lang mehrmals täglich zu ihren Hörgewohnheiten und ihrem Stressgefühl. Zudem untersuchte das Team den Speichel der Probandinnen und Probanden, indem es unter anderem die Konzentration des Hormons Cortisol maß, das als Stressanzeiger gilt.

    Das Ergebnis: Während Musikhören als solches den Stress nicht verringert, führt Musikgenuss in Anwesenheit von anderen dazu, dass das subjektive Stressgefühl sinkt. Mehr noch: Auch die Ausschüttung von Cortisol vermindert sich, wenn man Musik in Gemeinschaft konsumiert. Dagegen reduzierte sich der Stress der Versuchsteilnehmenden nicht, sofern sie alleine Musik hörten – außer, sie taten dies explizit mit dem Vorsatz, zu entspannen.

    „Welchen Effekt Musikhören hat, hängt in unserem Alltag davon ab, ob andere anwesend sind oder nicht“, fasst Studienleiter Urs Nater die Ergebnisse der Studie zusammen. „In Gemeinschaft verstärkt sich der stressmindernde Effekt des Musikkonsums, unabhängig davon, ob man Musik zu diesem Zweck hört oder nicht.“

    Originalpublikation: Alexandra Linnemann, Jana Strahler & Urs Nater: The stress-reducing effect of music listening varies depending on the social context, Psychoneuroendocrinology 72 (2016), 97-105

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Urs M. Nater,
    Lichtenberg-Professur für Klinische Biopsychologie
    Tel.: 06421 28-23943
    E-Mail: nater@uni-marburg.de

    Alexandra Linnemann
    Tel.: 06421 28-23985
    E-Mail: alexandra.linnemann@staff.uni-marburg.de

    Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb04/team-nater/index_html
    „Music & Health Lab”: http://www.musicandhealthlab.com/


    Images

    Musik gehört dazu: Professor Dr. Urs Nater (vollständige BU: <www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2016c/0805a>)
    Musik gehört dazu: Professor Dr. Urs Nater (vollständige BU: ...
    Source: Philipps-Universität Marburg, AG Nater; die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die zugehörige wissenschaftliche Publikation verwendet werden.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Musik gehört dazu: Professor Dr. Urs Nater (vollständige BU: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2016c/0805a)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).