Der aktuelle Newsletter des Versorgungsatlas enthält bundesweite Daten über Antibiotikaverordnungen auf der Basis von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen. Er fasst sieben Studien des Versorgungsatlas zu diesem Thema zusammen.
das Deutsche Ärzteblatt titelt am 8.8. in seinen Online-News: „Debatte über Antibiotikaverordnung hält an“. Der Versorgungsatlas kann zu diesem Thema mit einem soeben erschienen Newsletter einen Betrag leisten. Dieser enthält bundesweite Daten über Antibiotikaverordnungen auf der Basis von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen und fasst alle Studien des Versorgungsatlas zu diesem Thema zusammen. Diese Studien belegen – entgegen anderslautender Aussagen in den letzten Tagen –, dass bei Kindern und Jugendlichen die Verordnungsraten seit 2008 signifikant gesunken und bei Älteren leicht rückläufig sind.
Gerne steht Ihnen das Wissenschaftler-Team des Versorgungsatlas für Interviews zur Verfügung.
Pressestelle: Dipl. Biol. Barbara Ritzert
ProScience Communications – die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Fon 08157 9397-0 · presse@versorgungsatlas.de
Der Versorgungsatlas. www.versorgungsatlas.de ist eine Einrichtung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Er wurde institutionalisiert als öffentlich zugängliche Informationsquelle mit Studien zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Schwerpunkt der Studien sind regionale Unterschiede in der Versorgung sowie deren unterschiedliche Strukturen und Abläufe. Die Analysen basieren auf den bundesweiten Abrechnungsdaten der vertragsärztlichen Versorgung und Arzneiverordnungsdaten in Deutschland und sollen Anhaltspunkte liefern, wie die Versorgung verbessert werden kann. Die Internet-Plattform steht aber auch anderen Forschergruppen zur Verfügung, die ihre Untersuchungen nach einem Peer-Review veröffentlichen können.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Medicine
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).