Professur Mikrofertigungstechnik der TU Chemnitz nimmt neues Hochpräzisionsbearbeitungszentrum in Betrieb – Im Fokus stehen die Entwicklung und Erzeugung funktionaler Oberflächen
Jeder Gegenstand wird durch seine Oberfläche begrenzt. Diese muss einerseits oftmals hohe Beanspruchungen aushalten – zum Beispiel durch Wind, Sonne, Regen oder Reibung. Andererseits sollen viele Flächen über einen längeren Zeitraum spezifische Funktionen erfüllen. So gibt es unter anderem im Auto unzählige Funktionsflächen. Dazu gehören beispielsweise Blickflächen, Bremsflächen, Dichtflächen, Fügeflächen, Gleitflächen, Rollflächen, Strömungsflächen und Wälzflächen. Die gezielte Nutzung definierter Eigenschaften dieser Flächen sorgt letztendlich für einen hohen Fahrkomfort bei einem niedrigen Kraftstoffverbrauch, geringen Emissionen sowie einem ansprechenden Design. „Die Potentiale funktionaler Oberflächen sind jedoch noch lange nicht ausgereizt“, weiß der Leiter der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Andreas Schubert. „Nicht nur im Maschinen- und im Automobilbau, sondern auch in der Energieerzeugung und -wandlung, beim Temperaturmanagement technischer Systeme sowie in der Medizintechnik gewinnen funktionale Oberflächen zunehmend an Bedeutung“. Eine Kernkompetenz der Professur liegt deshalb in der Entwicklung und Erzeugung funktionaler Oberflächen zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz, insbesondere auch bei neuartigen Leichtbauwerkstoffen.
Mit einem hochpräzisen Bearbeitungszentrum im Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse stoßen die Wissenschaftler nun in eine neue Dimension der Mikrofertigung vor. „Wir können dank einer hochpräzisen 5-Achs-Kinematik, hydrostatischer Achsen und Führungen sowie eines umfangreichen Temperaturmanagements innerhalb der Maschine Oberflächenstrukturen mikrometergenau herstellen und mit der Genauigkeit in der Größenordnung eines winzigen Bakteriums zerspanen“, freut sich Schubert. Ein Hochpräzisionsbearbeitungszentrum der Firma KERN Microtechnik ermögliche den Einsatz unterschiedlicher Bearbeitungstechnologien. Dazu gehören zum Beispiel Mikrobohren, Glanz- und Mikrofräsen sowie Koordinatenschleifen in Kombination mit verschiedenen Kühlschmierstrategien, um in Abhängigkeit des adressierten Anwendungsgebietes anforderungsgerechte Oberflächeneigenschaften erzeugen zu können. Die neue Maschine im Gesamtwert von etwa 700.000 Euro wurde speziell für die Anforderungen der Professur Mikrofertigungstechnik konfiguriert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie aus Landesmitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanziert.
Von der neuen Technik profitieren an der TU Chemnitz eine Reihe von Wissenschaftlern und Forschungsprojekten, unter anderem der Sonderforschungsbereich HALS, in dem hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe entwickelt, charakterisiert und bearbeitet werden. Darüber hinaus kommt das Hochpräzisionsbearbeitungszentrum auch den Studierenden - insbesondere in den technischen Studiengängen - zu Gute, welche die Maschine im Rahmen von Praktika sowie für die Bearbeitung wissenschaftlicher Aufgabenstellungen nutzen.
Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Andreas Schubert, Telefon 0371 531-34580, E-Mail andreas.schubert@mb.tu-chemnitz.de, sowie Dr. Andreas Nestler, Telefon 0371 531-35141, E-Mail andreas.nestler@mb.tu-chemnitz.de.
Michael Leibnitz (l.) und Prof. Dr. Andreas Schubert besprechen eine Testreihe am neuen hochpräzisen ...
Source: Foto: Pressefoto Schmidt
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
Michael Leibnitz (l.) und Prof. Dr. Andreas Schubert besprechen eine Testreihe am neuen hochpräzisen ...
Source: Foto: Pressefoto Schmidt
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).