idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2016 15:48

Ibero-Amerikanisches Institut: Diskussion über Wissenschaftsbeziehungen zwischen EU und CELAC

Birgit Jöbstl Medien und Kommunikation
Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Ein Konsortium von 19 Institutionen erforscht seit März 2016 die kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen bi-regionalen Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC). Aus der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) an dem EU-geförderten Projekt beteiligt. Am 29. August 2016 diskutieren im IAI internationale Experten zu den Herausforderungen der wissenschaftlichen Mobilität zwischen der EU und der CELAC.

    Welches ist der wichtigste Beitrag, welches sind die zentralen Herausforderungen des wissenschaftlichen Austausches zwischen Europa und Lateinamerika und der Karibik? Was können beide Regionen voneinander lernen? Die transatlantische Mobilisierung von Wissen steht im Zentrum der öffentlichen Veranstaltung, die das IAI am 29. August 2016 zusammen mit der DLR Project Management Agency im Rahmen des EU-geförderten Projektes EULAC Focus organisiert.

    Der Roundtable mit internationalen Experten ist Teil des zweiten Projekt-Workshops aller 19 Institutionen, die im Rahmen von EULAC Focus zusammenarbeiten. Das Konsortium umfasst Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Forschungsförderer und Wissenschaftsministerien und politische Think Tanks aus der EU und der CELAC. Ziel des Projekts „Giving focus to the Cultural, Scientific and Social Dimension of EU - CELAC relations“ (2016-2019) ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine strategischere Ausrichtung der bi-regionalen Beziehungen zu schaffen. Mobilität ist zusammen mit Ungleichheit, Diversität und Nachhaltigkeit eines der vier Querschnittsthemen, die seitens des IAI im Projekt bearbeitet werden. Gefördert wird EULAC Focus im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020.

    „Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) stellt die Beteiligung des IAI an EULAC Focus einen weiteren erfolgreichen Schritt in der internationalen Vernetzung ihrer Forschungsaktivitäten dar. Das IAI kooperiert als interdisziplinär orientierte Einrichtung des wissenschaftlichen und kulturellen Austausches mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal eng mit Partnern aus diesen Regionen und stellt auch als Wissensarchiv mit der größten europäischen Spezialbibliothek für den ibero-amerikanischen Kulturraum einen Anziehungspunkt für Gastwissenschaftler aus aller Welt dar“, sagt SPK-Präsident Hermann Parzinger.


    Roundtable: Mobility and the Geopolitics of Knowledge:
    Challenges of the Scientific Exchange between EU and CELAC

    In Zusammenarbeit mit EULAC Focus und der DLR Project Management Agency

    Sprache: Englisch / English

    Teilnehmer:
    • HE Paola Amadei (Executive Director, EULAC Foundation, Germany)
    • Dr. Rigas Arvanitis (Director, IFRIS and Senior Researcher, IRD, France)
    • Dr. Ramón Torrent (Professor, University of Barcelona, Spain, and Coordinator of EULAC Focus)
    • Dr. Hebe Vessuri (Senior Researcher, UNAM, Mexico, and Conicet-CENPAT, Argentina)
    Moderation: Dr. Barbara Göbel (Director, IAI, Germany)

    Zeit: Montag, 29. 8. 2016, 19.00 Uhr
    Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin

    Anmeldung: Bis zum 14. August 2016 unter: http://eulac-focus.net/events/berlin-meeting/register-for-public-event/

    Presseanmeldungen: Bis 24. August 2016 an: oeffentlichkeitsarbeit@iai.spk-berlin.de

    Pressekontakt Ibero-Amerikanisches Institut:
    Julia Borchert
    Potsdamer Straße 37
    10785 Berlin
    Telefon: +49 30 266-45 -4321 /-2010
    Telefax: +49 30 266-35 1550
    presse@iai.spk-berlin.de


    More information:

    http://eulac-focus.net/
    http://www.iai.spk-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Social studies
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).