idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2016 11:36

Mit Meeresforschern im Klassenzimmer abtauchen

Christine Rutke Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane
Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane

    Relaunch der Website der Forschungsbörse im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane/ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können für Unterrichtsstunden zu Meeresthemen gebucht werden

    Warum sind Ozeane so wichtig für unser alltägliches Leben? Wie können wir die Ressourcen der Meere nachhaltig nutzen? Was können wir tun, um die Weltmeere vor Überfischung und Verschmutzung zu schützen? Die Forschungsbörse, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, diese und andere Fragen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane sind Fachleute aus verschiedensten Gebieten der Meeresforschung mit an Bord, darunter aus der Polarforschung, Meteorologie, Geologie und Biologie, aber auch aus den Ingenieurwissenschaften, der Tourismusindustrie und vielen weiteren Branchen. Sie können von Schulklassen direkt in den Unterricht eingeladen werden.

    Mit dem Relaunch der Website http://www.forschungsboerse.de ist das Portal durch verbesserte Such- und Verwaltungsoptionen noch einfacher zu nutzen. Über 50 Meeresforscherinnen und Meeresforscher von Potsdam bis Essen und München bis Rostock haben ihre Beteiligung bereits zugesagt. Sie werden im Klassenraum einen Einblick in ihr Arbeitsleben und die vielen Facetten ihrer Forschung vermitteln. Im Mittelpunkt stehen Themen wie der Schutz bedrohter Arten, die Bedeutung der Ozeane für das globale Klima sowie Potenziale und Probleme der industriellen Nutzung der Weltmeere. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über aktuelle Themen der Meeresforschung sprechen, spannende Wunder der Unterwasserwelt entdecken und praktische Lösungsansätze zum Schutz der Ozeane diskutieren.

    Seit 2010 bringt die Forschungsbörse Wissenschaft ins Klassenzimmer – 750 Forschende haben sich seither angemeldet und besuchten Schulklassen in ganz Deutschland. Die Onlineplattform vermittelt Wissenschaftlerinnen und Praktiker aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen an Schulen.

    Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können Fachleute aus ihrer Region themen- oder schulfachspezifisch suchen und für den Unterricht buchen. Expertinnen und Experten aus der Meeresforschung sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich auf http://www.forschungsboerse.de zur Teilnahme anzumelden.

    Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

    Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.

    Pressekontakt
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
    Hans-Georg Moek | Christine Rutke
    Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
    Tel.: +49 30 308811-70 | Fax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de
    http://www.wissenschaftsjahr.de

    Kontakt Forschungsbörse
    Büro Wissenschaftskommunikation – PT-DLR e.V.
    Alexandra Therése Gottschalk
    Rosa-Luxemburg-Str. 2 | 10178 Berlin
    Tel.: +46 30 670 55 219 | Fax: +46 30 670 55 789
    forschungsboerse@dlr.de
    http://www.forschungsboerse.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).