idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2003 12:04

Kinder nur in Kinderkliniken

Wolfgang Müller M.A. AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die deutschen Kinder- und Jugendärzte fordern die Umsetzung der GMK-Beschlüsse von 1997 und des gemeinsamen Beschlusses aller Bundestagsfraktionen vom 27. Juni 2002. Diese Beschlüssen sind unverändert hochaktuell im Hinblick auf die gerade anstehende Modernisierung des Gesundheitssystems.

    Der 27. Juni 2002 war ein besonderer Tag, an dem der Deutsche Bundestag einen einstimmigen Beschluss fasste. Die Abgeordneten bemängelten gemeinsam, dass immer noch 40% unserer kranken Kinder und Jugendlichen in Deutschlands Krankenhäusern in Erwachsenenabteilungen behandelt werden.

    Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) hatte bereits am 20./21. November 1997 in Saarbrücken einstimmig beschlossen, dass

    * krankenhausbehandlungsbedürftige Kinder und Jugendliche vorrangig in pädiatrischen Fachabteilungen behandelt werden sollen, auch prä- und postoperativ.

    * kranke Kinder, die nicht in pädiatrischen Krankenhausabteilungen behandelt werden, vorrangig von Kinderkrankenschwestern betreut und nicht in einem Raum mit Erwachsenen untergebracht werden sollen.

    Mit ihrem Beschluss bestätigte die Gesundheitsministerkonferenz international anerkannte Rechte von Kindern und Jugendlichen auch für Deutschland. Der interfraktionelle Beschluss des Bundestages vom 27.06.02 hat diese Position der Politik ausdrücklich bestätigt.

    Die Kinder- und Jugendärzte Deutschlands fordern erneut die zuständigen Gesundheitsminister der Länder auf, in ihrem Zuständigkeitsbereich für die politische Umsetzung dieses Beschlusses zu sorgen und die Fehlbelegung von Erwachsenenabteilungen mit kranken Kindern und Jugendlichen zu beenden.

    Im nächsten Jahr soll das neue Krankenhausvergütungssystem auf der Basis von diagnosebezogenen Fallpauschalen bundesweit eingeführt werden. Das aus Australien bisher ohne Anpassung übernommene System ist aber nicht geeignet, die Besonderheiten der stationären Versorgung im Kindesalter abzubilden. So werden Mehrkosten für den höheren Personalaufwand bei Pflegekräften, Ärzten und Funktionsdiensten in der Kinderbetreuung im Vergleich zu den Erwachsenen nicht berücksichtigt. Die Gesellschaft für Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen Deutschlands (GKinD e.V.) hat in der Gegenüberstellung mit den bundesdeutschen Referenzwerten für die Fallpauschalenbewertung ermittelt, dass die Kosten der Kinderversorgung um 20-30% über den Kosten der Gesamtgruppe bei gleicher Diagnose liegen.

    GKinD hat nun den für das Fallpauschalensystem zuständigen Gremien zielgerichtete Verbesserungsvorschläge vorgelegt, die eine systematische Einführung von Altersgruppen im Fallpauschalensystem vorsehen (Alter: 1. < 28 Tage; 2. 28 Tage bis < 1 Jahr; 3. 1 bis < 6 Jahre; 6 bis < 18 Jahre). Die altersbezogenen Fallpauschalen sollten nur in Kinderabteilungen und Kinderkliniken zur Anwendung kommen, weil nur diese die erforderliche aufwendige kinderärztliche/kinderchirurgische und kinderkrankenpflegerische Betreuung gewährleisten.

    Die Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin fordert die zuständigen Gremien auf, im Interesse der Kinder diese sinnvolle Erweiterung des Fallpauschalensystems einzuführen, um somit auch in Zukunft eine adäquate Versorgung von Kindern im Krankenhaus zu ermöglichen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Erik Harms
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
    E-Mail: harms@uni-muenster.de

    Geschäftsstelle DGKJ:
    Eichendorffstr. 13
    D-10115 Berlin
    Tel. + 49 (0) 30 / 308 77 79-11
    Fax: + 49 (0) 30 / 308 77 79-99
    E-Mail: info@dgkj.de


    More information:

    http://www.dgkj.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).