idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2016 12:11

Industrieöfen können effizienter und wirtschaftlicher werden

Michael Ehring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Oel-Waerme-Institut GmbH

    Die e-flox GmbH, das Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Universität Stuttgart und das OWI Oel-Waerme-Institut entwickeln gemeinsam ein neues Verbrennungskonzept für die Nutzung unterschiedlicher flüssiger und biogener Brennstoffe im FLOX-Verfahren. Beim FLOX-Verfahren, das in der Gasfeuerungstechnik für Thermoprozessanlagen bereits erfolgreich eingesetzt wird, findet eine flammenlose Oxidation beziehungsweise Verbrennung des Brennstoffes statt, was namensgebend für das Verfahren war.

    Mit flüssigen Brennstoffen betriebene Industrieöfen und industrielle Kesselfeuerungen könnten dadurch noch effizienter, kostengünstiger und schadstoffärmer werden. In dem Forschungsprojekt sind mehrere technische Herausforderungen zu überwinden. Da im Vergleich zu gasförmigen Brennstoffen flüssige Brennstoffe zunächst zerstäubt und verdunstet werden müssen, ist ein neuer Brennerkopf zu entwickeln. Dieser muss die Zerstäubung und Mischung effizient realisieren und einen gleichmäßigen und vollständigen Ausbrand sowie einen stabilen FLOX-Betrieb gewährleisten, was aufgrund der niedrigen Zündtemperatur flüssiger Brennstoffe anspruchsvoll ist. Zudem stellt der Einsatz von alternativen, biogenen Brennstoffen (zum Beispiel Pflanzen- und Pyrolyseöle) unter anderem durch deren höhere Viskosität besondere Anforderungen an das Verfahren der Zerstäubung. Zum Projektende soll der Flüssig-FLOX-Brenner industriell einsetzbar sein und kommerziell vertrieben werden.

    Die existierenden Brenner für Flüssigbrennstoffe haben zwar eine Reduktion der Stickstoffoxid-Emissionen (NOx) gebracht, ihr Potential ist aber ausgeschöpft. Insbesondere im Hinblick auf die Verwendung alternativer Brennstoffe sind neue Lösungen erforderlich. Zu den Vorteilen des FLOX-Verfahrens zählt die hohe Brennstoffflexibilität, die auch den Einsatz von Brennstoffen erlaubt, die in herkömmlichen Brennern nicht stabil brennen. Darüber hinaus sind die im FLOX-Verfahren entstehenden NOx-Konzentrationen im Abgas niedrig, so dass die in herkömmlichen industriellen Kesselfeuerungen erforderlichen DeNOx Anlagen und externe Abgasrezirkulationen entbehrlich wären, was sich positiv auf die Investitions- und Betriebskosten auswirken könnte.


    More information:

    http://www.owi-aachen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).