Die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) ist vom 14. bis 16. September 2016 Gastgeberin der EnviroInfo 2016. Die internationale Konferenz findet zum 30. Mal statt. Zu der Veranstaltung werden 150 Expert_innen und Wissenschaftler_innen aus den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie und den Umweltwissenschaften aus dem In- und Ausland erwartet. „Wir wollen die Erfahrungen der letzten 30 Jahre resümieren und darüber diskutieren, vor welchen Herausforderungen die Umweltinformatik derzeit steht“, sagt Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Hochschullehrer im Studiengang Umweltinformatik der HTW Berlin.
Neue Perspektiven für die Umsetzung umwelt- und klimaschutzpolitischer Ziele eröffnet insbesondere die wachsende Digitalisierung im Zusammenspiel mit mobilen Anwendungen. Diese Entwicklung bietet der Umweltinformatik vielfältige Ansätze für intelligente technische Lösungen. Sie ermöglicht Auswertungen, Analysen und Prognosen zugunsten eines nachhaltigen Umwelt- und Ressourcenschutzes. Beispiele sind anspruchsvolle Umweltinformationssysteme oder ein freier Zugang der Bevölkerung zu Umweltinformationen, auf deren Grundlage die Bürger_innen dann interagieren können. Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz liegt auf der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Anwendung von IT-Systemen für den betrieblichen Umweltschutz.
Die Veranstaltung wird vom Fachausschuss Umweltinformatik der Gesellschaft für Informatik getragen. Das Expertennetzwerk beschäftigt sich interdisziplinär mit allen Fachfragen des Informatikeinsatzes in den Bereichen Umweltinformation und Umweltforschung.
Die HTW Berlin ist mit über 13.000 Studierenden und 70 akkreditierten Studienangeboten die größte und vielfältigste Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Hauptstadt. Sie bietet den Studiengang Umweltinformatik mit Bachelorabschluss sowie die Spezialisierung Betriebliche Umweltinformatik mit Masterabschluss. In beiden Programmen sind ca. 180 Studierende immatrikuliert. Die Absolvent_innen verfügen über einschlägiges Know-how für den umweltrelevanten Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen. Dazu zählen u.a. die computergestützte Modellbildung und Simulation, komplexe Datenbank- und Abgleichsysteme sowie wissensbasierte bzw. geografische Informationssysteme.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Information technology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).