idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2016 10:01

Politiker und Planer betreiben Naturzerstörung

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Deutsche Wildtier Stiftung: Windkraftanlagen in Vogel-Paradiesen müssen gestoppt werden

    Hamburg, 23. August 2016. Was im Amtsdeutsch als „Arten-Inventar“ auf einer „Vorhabensfläche“ bezeichnet wird, lebt! Es handelt sich um Wildtiere und ihre Lebensräume. Jetzt ist ein Wildtier-Paradies erster Güte bedroht - die Friedländer Große Wiese. Das größte geschlossene Niedermoorgebiet in Norddeutschland ist Lebensraum auch für bedrohte Arten wie den Schreiadler, die Kornweihe und die Sumpfohreule. Viele tausend Buch- und Bergfinken, Rot- und Wacholderdrosseln finden hier Nahrung. Darüber hinaus ist die Region ein wichtiges Rastgebiet für weitere Zugvögel. Wenn es nach der Gemeinde Lübs, der Landespolitik von Mecklenburg-Vorpommern und der Firma „Enertrag AG“ geht, wird dieser einzigartige Lebensraum dem Ausbau der Windkraft geopfert. Drehen sich auf 350 Hektar Fläche erst die Rotoren der neun Anlagen mit einer Gesamthöhe von 199,5 Meter Höhe (der Kölner Dom ist 158 Meter hoch!), haben Wiesenpieper und Goldammern sowie tausende Kraniche, Goldregenpfeifer, Gänse, Höcker- und Singschwäne und seltene Fledermäuse verloren.
    „Beim Ausbau der Windenergie wird es jetzt zunehmend kritisch, da die Anlagen in Gebieten gebaut werden, die wir als Lebensräume unserer Vogelwelt erhalten müssen“, sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. „Diese Gebiete kurzsichtig Windkraftanlagen zu opfern, ist eine fundamentale politische Fehlentscheidung, für die die Landesregierung die Verantwortung trägt. In diesem Fall haben sich der Ministerpräsident und der Wirtschaftsminister gegenüber dem Umweltminister rücksichtslos durchgesetzt. Energiepolitisch gesehen ist es Aktivismus ohne Sinn und Verstand, da ausreichende Leitungen und Speicher fehlen, um den Strom aus Vorpommern weg zu transportieren.“
    Die Deutsche Wildtier Stiftung arbeitet im Widerstand gegen den „Bebauungsplan Nr. 3/2013“ eng mit dem Naturschutzbund (NABU) zusammen. Durch die im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung aktuell erstellte „Naturschutzfachliche Stellungnahme“ des renommierten Biologen Dr. Klaus Richarz, der 22 Jahre die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland leitete, bekommt die „Geringschätzung dieses einzigartigen Lebensraumes durch Politiker und Planer“ (so Vahrenholt) eine besondere Brisanz.
    Fazit der Stellungnahme: Die Anlage kann „…für dort nachgewiesene windkraftsensible Vogel- und Fledermausarten aus artenschutzrechtlichen Gründen nicht genehmigungsfähig sein.“ Die Auswirkungen einer industriellen Windenergieanlage dieser Dimension auf so einen wertvollen Landschaftsraum sind immens. Professor Dr. Vahrenholt: „Fehlentscheidungen in der Energiepolitik sind in der Natur schwer zu revidieren.“ Für den Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung steht fest: „Die Friedländer Große Wiese in Mecklenburg-Vorpommern darf nicht ohne Not einer unausgegorenen Energie-Politik geopfert werden.“ Das rasante Artensterben und der Schwund der Biodiversität werden häufig heruntergespielt. Auf die Frage: „Wohin mit der vielen Windenergie, falls der Wind bläst?“, bleibt die Landespolitik ohnehin eine Antwort schuldig. Die Leitungen sind gar nicht in der Lage, den Strom weiter zu transportieren – die Wildkraftanlagen wären ein Schildbürgerstreich mit dramatischen Folgen für die Natur und das Land.

    Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de


    More information:

    http://E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
    http://Stellungnahme als Download: https://www.deutschewildtierstiftung.de/content/6-aktuelles/windkraftanlagen-in-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).