idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2016 14:19

Zyklotron eröffnet neue Perspektiven für Grundlagenforschung und angewandte Forschung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Teilchenbeschleuniger zur Herstellung radioaktiver Isotope in der Kernchemie dient Entwicklung neuer Radiopharmaka in der Medizin

    Ein neuer Teilchenbeschleuniger ergänzt die Forschungslandschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und steht zudem für klinische Anwendungen in der Medizin zur Verfügung. Das Zyklotron wurde bereits im Dezember 2015 in ein unterirdisches Gebäude des Instituts für Kernchemie auf dem Gutenberg-Campus eingebracht und ist heute offiziell in Betrieb genommen worden. Hier werden kurzlebige Isotope erzeugt, die insbesondere für die Grundlagenforschung, aber auch für die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) benötigt werden. Die Kosten für das Großforschungsgerät von rund einer Million Euro haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz getragen.

    Bei dem Zyklotron auf dem Gutenberg-Campus handelt es sich um einen kreisförmigen Teilchenbeschleuniger, der eine Grundfläche von etwa 7,5 Quadratmetern einnimmt und eine Höhe von zwei Metern aufweist. Das 50 Tonnen schwere Gerät wurde im Dezember 2015 mithilfe eines Krans durch eine Öffnung in der Decke von oben in den unterirdischen Bau eingebracht. Dieser neue Gebäudekomplex, den die JGU für rund 1,2 Millionen Euro errichtet hat, umfasst neben dem Raum für das Zyklotron weitere Räume für die Technik, die Steuerung und Kontrolle sowie eine Schleuse. Das Gebäude ist direkt an den Erweiterungsbau Kernchemie mit allen sicherheitsrelevanten Vorrichtungen angeschlossen.

    Durch die Beschleunigung von Protonen auf eine Energie von 9,6 Megaelektronenvolt (MeV) können in der Anlage die beiden radioaktiven Elemente Fluor-18 und Kohlenstoff-11 hergestellt werden, die hauptsächlich Forschungsarbeiten in der Chemie und Pharmazie dienen, aber auch in der medizinischen Diagnostik zur Bildgebung mittels PET benötigt werden. F-18 und C-11 haben eine kurze Halbwertszeit von zwei Stunden bzw. 20 Minuten und müssen daher in der Nähe des Verwendungsortes erzeugt werden, um in ausreichender Menge zur Verfügung zu stehen. Mit dem neuen Zyklotron ist es jetzt möglich, C-11 markierte Radiopharmaka direkt in Mainz zu produzieren.

    „Das Zyklotron stärkt die bereits vorhandene Infrastruktur und bietet uns mit der eigenen Herstellung von radioaktiven Nukliden neue Möglichkeiten in der Erforschung alternativer Radiopharmaka“, betont Prof. Dr. Frank Rösch vom Institut für Kernchemie. „Es erleichtert deutlich die Entwicklung neuer Radiopharmaka, ihre präklinische Beurteilung und in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mainz die potenzielle Anwendungen am Menschen.“ Weitere Nutzungen sind im Rahmen interdisziplinärer Kooperationen vorgesehen, bei denen die Bereiche Kernchemie, Pharmazie, organische Chemie und Nuklearmedizin auf dem Gebiet der Entwicklung und Evaluierung von neuen PET-Radiopharmaka auch mit externen Einrichtungen wie beispielsweise der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der RWTH Aachen und dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz kooperieren.

    Fotos:
    Bild 1: www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_kernchemie_zyklotron_1.jpg
    Bildunterschrift: Das installierte Zyklotron (PETtrace 700S) mit geschlossenem Strahlungsschild. Foto/©: Stefan F. Sämmer/JGU

    Bild 2: www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_kernchemie_zyklotron_2.jpg
    Bildunterschrift: Zyklotron mit geöffnetem Strahlungsschild, mit Blick auf die Targets (links), den Magneten und das Zyklotron (Mitte) und das Vakuumsystem (rechts). Foto/©: Stefan F. Sämmer/JGU

    Kontakt und weitere Informationen:
    Prof. Dr. Frank Rösch
    Institut für Kernchemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-25302
    Fax +49 6131 39-24692
    E-Mail: frank.roesch@uni-mainz.de
    http://www.kernchemie.uni-mainz.de/radiopharmazie-roesch/127_DEU_HTML.php


    More information:

    http://Weiterführende Links:
    http://www.kernchemie.uni-mainz.de – Institut für Kernchemie der JGU
    http://www.kernchemie.uni-mainz.de/radiopharmazie-roesch/117_DEU_HTML.php – Arbeitsgruppe Radiopharmazie am Institut für Kernchemie der JGU
    https://www.uni-mainz.de/presse/72652.php – Pressemitteilung „Deutsche Forschungsgemeinschaft, Land und Universität investieren über zwei Millionen Euro in Zyklotron und dafür erforderlichen Baukomplex“, 29.09.2015


    Images

    Das installierte Zyklotron (PETtrace 700S) mit geschlossenem Strahlungsschild.
    Das installierte Zyklotron (PETtrace 700S) mit geschlossenem Strahlungsschild.
    Source: Foto/©: Stefan F. Sämmer/JGU

    von links: Univ.-Prof. Dr. Frank Rösch, Dr. Waltraud Kreutz-Gers (Kanzlerin der JGU) und Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch (Präsident der JGU)
    von links: Univ.-Prof. Dr. Frank Rösch, Dr. Waltraud Kreutz-Gers (Kanzlerin der JGU) und Univ.-Prof. ...
    Source: Foto/©: Stefan F. Sämmer/JGU


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Das installierte Zyklotron (PETtrace 700S) mit geschlossenem Strahlungsschild.


    For download

    x

    von links: Univ.-Prof. Dr. Frank Rösch, Dr. Waltraud Kreutz-Gers (Kanzlerin der JGU) und Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch (Präsident der JGU)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).