idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2016 08:36

Komplexe Herzrhythmusstörungen: Immer präzisere Behandlung durch 3D-Mappingsysteme

Prof. Dr. Eckart Fleck Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress (ESC) 2016 in Rom

    Rom/Leipzig/Wien, 30. August 2016 – „Der praktische Nutzen für Ärzte und Patienten, der durch die Verwendung von 3D-Mappingsystemen und mehrpoligen intrakardialen Kathetern entsteht, wird mit der steigenden Anzahl von Patienten mit komplexen Herzrhythmusstörungen nach operativen Eingriffen und/oder vorangegangenen Katheterverödungen (Ablationen) noch deutlich an Bedeutung zunehmen“, so die Studienautorinnen Dr. Valentina Schirripa vom Herzzentrum Leipzig und Dr. Alexandra Schratter vom Krankenhaus Hietzing, Wien, anlässlich der Präsentation eines Fallbeispiels auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Rom.

    Die seit einigen Jahren in der Herz-Medizin eingesetzten Mappingsysteme erlauben eine computergestützte Darstellung der elektrischen Erregung des Herzens während der elektrophysiologischen Untersuchung. Kleinste durch Katheter erzeugte Strom- und Magnetfelder können gemessen und als 3D-Computerbilder im anatomischen Zusammenhang dargestellt werden. Sie zeigen den Ort des Impulses sowie die Verbreitung der elektrischen Reizleitung über das Herz. Damit ist es möglich, auch komplexe Formen von Herzrhythmusstörungen mittels Katheterablation zu behandeln. Ziel ist dabei, Gewebe, das falsche elektrische Impulse sendet, auszuschalten oder gezielt Narben im Herzen zu verursachen, die eine Weiterleitung der falschen Impulse unterbrechen.

    Im Herzzentrum Leipzig wurden bei einem Patienten nach vorangegangener Herztransplantation mithilfe eines 20-poligen intrakardialen Katheters, der gleichzeitig die unterschiedlichen Areale des rechten Vorhofs elektrisch erfasst, mehrere simultan auftretende Vorhof-Tachykardien dargestellt und zugeordnet. Die zusätzliche Verwendung eines 3D-Mappingsystems ermöglichte die weitere Charakterisierung dieser verschiedenen Tachykardien sowie die Identifizierung ihres Entstehungsmechanismus. In einem weiteren Schritt konnte die klinisch bedeutsame Rhythmusstörung im Rahmen derselben Untersuchung mittels Katheterverödung (Ablation) erfolgreich behandelt wer-den. Eine zusätzlich vorhandene, jedoch in diesem Fall klinisch nicht bedeutsame Rhythmusstörung wurde belassen.

    Dr. Schratter: „Durch diese präzise diagnostische Einstufung der unterschiedlichen Rhythmusstörungen werden relevante Tachykardien behandelt, wohingegen klinisch unbedeutende belassen werden und somit eine unnötige Ablation vermieden werden kann.“

    Im klinischen Alltag sind invasive Elektrophysiologen zunehmend mit komplexen Rhythmusstörungen konfrontiert, einerseits aufgrund von Narben nach Herzoperationen, andererseits nach voran-gegangenen Ablationen, die das Auftreten von Folge-Rhythmusstörungen begünstigen.

    Quelle: ESC 2016 Abstract Schratter, Schirripa et al. Electroanatomical high density mapping of different tachycardias in the right atrium after heart transplantation

    Informationen:
    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
    Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
    Hauptstadtbüro der DGK: Leonie Nawrocki, Tel.: 030 206 444 82
    Pressestelle: Kerstin Krug, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692 43
    presse@dgk.org
    B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung, Dr. Birgit Kofler, Berlin/Wien, Tel.: +49-172-7949286; +43-676-6368930; +43-1-31943780; kofler@bkkommunikation.com

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 9.000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    More information:

    http://www.dgk.org
    http://www.dgk.org/presse
    http://www.kardiologie.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).