idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2016 10:32

Software verwandelt gefilmte Tiere in animierbare 3D-Figuren

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Ob King Kong für Hollywoods Traumfabrik oder Affen im Computerspiel: Wer Tiere digital dreidimensional nachbauen und diese lebensecht animieren will, muss erheblichen Aufwand betreiben. Oft übernehmen dies Experten, die mit speziellen Computerprogrammen arbeiten. Selbst sie brauchen meist mehrere Tage. Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik haben nun eine Software entwickelt, mit dem selbst Laien solche 3D-Figuren in wenigen Minuten erschaffen können – sofern vorab ein entsprechendes Video das Tier in Bewegung zeigt. Die Anwender müssen nur Kopf, Körper und Gliedmaßen per Strich andeuten, alles Weitere übernimmt die Software aus Saarbrücken.

    Ein Gepard läuft im Vollsprint durch eine Grassavanne. Die Videosequenz, die ihn dabei zeigt, dauert nur wenige Sekunden. Sie genügt, um aus dem gezeigten Tier ein digitales Abbild zu berechnen, das dreidimensional ist und sich bewegen lässt. Möglich macht dies eine Software, die Bernhard Reinert und Professor Hans-Peter Seidel vom Max-Planck-Institut für Informatik zusammen mit Tobias Ritschel vom University College in London entwickelt haben. Neben der minimalen Mithilfe des jeweiligen Anwenders setzt das Programm lediglich ein Video voraus, welches das Tier in Bewegung zeigt. Um beispielsweise den Gepard als 3D-Kreatur zum Leben zu erwecken, muss der jeweilige Nutzer auf einem Einzelbild des Videos ein Gliedmaßen-Skelett einzeichnen, wie man es vom Strichmännchen kennt.

    Die Forscher haben dafür eine Benutzeroberfläche entwickelt, die einem einfachen Malprogramm gleicht. Mit dessen Hilfe braucht es nur wenige Mausklicks, bis der Schwanz des Gepards mit einer orangen Linie übermalt und Rückgrat, Kopf, Vorder- und Hinterbeine durch weitere farbige Linien markiert sind. Die Software überträgt diese Markierungen auf alle Einzelbilder der Videosequenz, so dass die Linien immer auf den Gliedmaßen liegen, auch wenn sich deren Position auf den folgenden Bildern ändert. Ob das Programm die Gliedmaßen korrekt erfasst, überprüft der Anwender, indem er fünf Einzelbilder kontrolliert und gegebenenfalls per Hand korrigiert. „Alle bisherigen Ansätze, das Erkennen der Gliedmaßen zu automatisieren, haben hier versagt. Deswegen haben wir ein neues Rechenverfahren entwickelt, das auf speziellen Zufallsprozessen, sogenannten Markow-Ketten beruht“, erklärt Bernhard Reinert, der erst vor wenigen Wochen seine Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Informatik fertiggestellt hat.

    Hat der Anwender bestätigt, dass die Software die Gliedmaßen des Gepards auf den entscheidenden fünf Einzelbildern korrekt erkannt hat, erstellt sie automatisch das dreidimensionale, digitale Gittermodell des Tieres. Dazu separiert sie das zweidimensionale Abbild des Gepards von Vorder- und Hintergrund und ersetzt die eingezeichneten Gliedmaßen solange durch in Höhe und Durchmesser variable Zylinder, bis diese für jedes Einzelbild passen. „Das Vorgehen ähnelt dem Unterfangen aus einem länglichen Luftballon ein Tier zu formen, ist jedoch viel genauer, was die einzelnen Segmente angeht“, erläutert Reinert. Im letzten Schritt wird das Fell des Gepards aus dem Bild kopiert, auf dem auch das komplette Gliedmaßen-Skelett markiert wurde, und wird dann als sogenannte Textur über das 3D-Gittermodell gezogen. Schon fertig ist das dreidimensionale Gepard-Modell.

    „Auf diese Weise erhält man in wenigen Minuten ein gutes 3D-Modell, mit dem man entweder weiterarbeiten kann oder es verfeinert, wenn man es in noch höherer Qualität braucht“, erklärt Tobias Ritschel, Senior Lecturer am University College London. Das unbearbeitete 3D-Modell sei jedoch schon so gut, dass man es sofort an einen 3D-Drucker weiterleiten könne, um auf Grundlage des digitalen Modells die entsprechende Skulptur zu drucken. Die Forscher haben ihre Software an verschiedenen Tier-Videoclips getestet, die sie auf der Videoplattform YouTube fanden, und so einen ganzen Zoo an 3D-Modellen angelegt. Die kurzen Videos sind ideal, da sich hier oft nur das Tier bewegt und nicht die Kamera wild hin- und herschwenkt, was der Software Schwierigkeiten bereitet. Die 3D-Tiermodelle lassen sich in verschiedenen Posen und mit verschiedensten Fellen oder Häuten darstellen und sich auch klonen, um beispielsweise aus der Vorlage eines Gepards ein ganzes Rudel zu erstellen.

    Bisher war so etwas nur mit viel Handarbeit möglich. Dies bewiesen die Forscher auch mit einer zusätzlichen Studie. Hatte ein Teil der Versuchspersonen mit der neuen Software schon nach wenigen Minuten ein einfaches Tier digital nachgebaut, waren die anderen Versuchspersonen trotz Expertenwissen und Spezialsoftware nach einer halben Stunde immer noch nicht mit dem Ergebnis zufrieden.

    Fragen beantworten:

    Bernhard Reinert
    Max-Planck-Institut für Informatik
    Saarland Informatics Campus
    Telefon: +49 681 9325 4043
    E-Mail: breinert@mpi-inf.mpg.de
    Telefon: +49 681 9325 4043

    Dr. Tobias Ritschel
    University College London
    Department of Computer Science
    E-Mail: t.ritschel@ucl.ac.uk
    Telefon: +44 (0)20 3108 7397

    Redaktion:
    Gordon Bolduan
    Kompetenzzentrum Informatik Saarland
    Universität des Saarlandes
    Telefon: +49 681 302-70741
    E-Mail: bolduan@mmci.uni-saarland.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten:
    Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610).


    More information:

    http://resources.mpi-inf.mpg.de/DeformableObjectExtraction/


    Images

    Gefilmte Tiere werden zu animierbaren 3D-Figuren.
    Gefilmte Tiere werden zu animierbaren 3D-Figuren.
    Max-Planck-Institut für Informatik/MPI
    None

    Sechs Striche genügen der Software aus Saarbrücken, um aus einem Videobild ein dreidimensionales Tiermodell zu erstellen.
    Sechs Striche genügen der Software aus Saarbrücken, um aus einem Videobild ein dreidimensionales Tie ...
    Max-Planck-Institut für Informatik/MPI
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Gefilmte Tiere werden zu animierbaren 3D-Figuren.


    For download

    x

    Sechs Striche genügen der Software aus Saarbrücken, um aus einem Videobild ein dreidimensionales Tiermodell zu erstellen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).