idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2016 11:27

Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Verbundprojekt „SocialLab“ geht online

    Die Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren ist ein zentrales Thema öffentlicher Diskussionen. Daran sind nicht nur Verbraucher und Landwirte beteiligt. Auch der Handel, unterschiedliche Interessenvertretungen wie Umwelt-, Tierschutz-, Verbraucherschutz-organisationen und berufsständische Vertretungen sowie die Medien agieren in diesem Spannungsfeld. Um in dieser Problematik langfristige, ethisch vertretbare und realisierbare Lösungen zu finden, ist es erforderlich, die Kritik der einzelnen Akteure am gegenwärtigen Zustand der Nutztierhaltung allumfassend zu ergründen. Hierfür leistet das Projekt „SocialLab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft“ einen Beitrag mit dem Ziel, Wege für eine von allen gesellschaftlichen Gruppen akzeptierte Nutztierhaltung aufzuzeigen.

    Dafür wenden die Wissenschaftler des Verbundprojekts ein breites Methodenspektrum an. Es besteht aus qualitativen (z. B. Einzelinterviews, Gruppendiskussionen), quantitativen (z. B. bevölkerungsrepräsentative Befragungen, Auswertung von realen Einkaufsdaten) und bildgebenden Verfahren (z. B. funktionale Magnetresonanztomographie, funktionale Nahinfrarot Spektroskopie). Ein Expertenbeirat, bestehend aus Vertretern der Bereiche Tierschutz und Nutztierwissenschaften, Verbraucherschutz, berufsständische landwirtschaftliche Interessenvertretungen, des Einzelhandels sowie aus Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft begleitet das gesamte Forschungsprojekt. So lässt sich der Bezug zur landwirtschaftlichen Praxis wie auch zu den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen herstellen.

    Ab 1. September 2016 finden sich Informationen rund um das dreijährige Vorhaben auf der neuen Website http://www.sociallab-nutztiere.de. „Neben der detaillierten Zielsetzung des Projekts werden die vier Arbeitspakete mit ihren zentralen Fragestellungen ausführlich beschrieben“, erläutert Dr. Inken Christoph-Schulz, Koordinatorin des Forschungsprojekts am Thünen-Institut in Braunschweig. „Zu jedem der vier verschiedenen Arbeitspakete mit insgesamt 12 Unterprojekten liefert die Homepage einen umfassenden Überblick zu Zielsetzung, Vorgehensweise und angewandten Methoden.“ Ergänzt werden diese Beschreibungen durch bisher erzielte Ergebnisse und den Verweis, inwieweit sie untereinander vernetzt sind. Auch die jeweils verantwortlichen Ansprechpartner des Projektteams sind aufgeführt.

    Das Projekt wird vom Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig koordiniert. Außerdem sind die Fachhochschule Südwestfalen (Fachbereich Agrarwirtschaft), die Georg-August-Universität Göttingen (Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte), die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für Betriebswirtschaft), das Private Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Ethik und Tierschutz INSTET, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Professur für Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft), die TU München (Professur für Marketing und Konsumforschung) an diesem Projekt beteiligt. Assoziierter Partner ist die Zeppelin-Universität Friedrichshafen (Gastprofessur für Konsumverhalten und Verbraucherpolitik).

    Die Forschungsergebnisse werden publiziert und auf Konferenzen und Fachtagungen vorgestellt. Auch darüber informiert die Website, indem kontinuierlich aktuelle Publikationen und Hinweise auf künftige Veranstaltungen mit Projektbeteiligung zu finden sind. Damit ist http://www.sociallab-nutztiere.de nicht nur für allgemein Interessierte eine gute Möglichkeit, sich über den Themenkomplex zu informieren, sondern auch für Wissenschaftler aus diesem Forschungsbereich oder ähnlicher Disziplinen.

    Kontakt:
    Dr. Inken Christoph-Schulz
    Thünen-Institut für Marktanalyse, 38116 Braunschweig
    Tel.: 0531 596-5311
    Mail: inken.christoph@thuenen.de


    More information:

    http://www.sociallab-nutztiere.de - Portal SocialLab


    Images

    SocialLab Logo
    SocialLab Logo
    (© Thünen-Institut)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    SocialLab Logo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).