idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2016 12:15

Die Mischung macht’s – diese Pflanzenarten sind bei vielen Bestäubern beliebt

Dr. Eva Diehl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Ökologie e.V.

    Einige Schlüsselpflanzen sind unerlässlich, um mit Blühmischungen einen Großteil der Bestäuber in der Agrarlandschaft zu fördern. Das zeigen Studien von Daniela Warzecha von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Vier Pflanzenarten wurden demnach von rund 80 Prozent aller untersuchten Wildbienen- oder Schwebfliegenarten angeflogen. Die richtige Samenmischung könnte Agrarumweltprogramme daher noch erfolgreicher machen. Aktuelle Ergebnisse präsentiert die Ökologin am 8. September 2016 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Marburg.

    Wo bunte Blumen in der Agrarlandschaft blühen, erhöhen sie auch die Vielfalt der Tiere – darauf zielen viele Agrarumweltprogramme sowie die meisten kommerziellen Blühmischungen von Saatgutherstellern ab. Beliebige Mischungen möglichst vieler Pflanzenarten fördern lokale Wildbienen- und Schwebfliegenarten nicht in jedem Fall. Vielmehr gibt es einige besonders wichtige Schlüsselarten. Das zeigen aktuelle Studien von Daniela Warzecha von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Auf rund 500 Quadratmetern pflanzte die Ökologin vom Land Hessen empfohlene Saatmischungen und beobachtete auf den gewachsenen Blüten etwa 2000 Insekten. Über Ergebnisse spricht sie am 8. September 2016 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Marburg. Unter dem Motto „150 years of ecology – lessons for the future“ treffen sich hier rund 500 Ökologen aus 30 Ländern.

    Die vier wichtigsten Pflanzenarten wurden von rund 80 Prozent aller untersuchten Wildbienen- oder Schwebfliegenarten angeflogen. Zu diesen für Bestäuber sehr attraktiven Pflanzen gehören Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia), Färberkamille (Anthemis tinctoria), Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) sowie Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium). Für die restlichen 20 Prozent sind schon zehn weitere Pflanzenarten notwendig. Wie viele verschiedene Arten darüber hinaus in einer Parzelle wachsen, spielt für die Bestäuber hingegen eine geringe Rolle. „Die Anwesenheit einiger bestimmter Pflanzenarten in Samenmischungen ist für die Bestäuber wichtiger als Pflanzenvielfalt als solche“, erklärt Frank Jauker, der an der Studie mitwirkt. Von insgesamt rund 100 gezählten Pflanzenarten flogen die Bestäuber nur die Hälfte überhaupt an.

    Im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen hatten viele Landwirte in der Region die vom Land Hessen empfohlenen Samenmischungen auf ihren Äckern gepflanzt. Die Forscher säten vier der Samenmischungen mit 21 bis 57 Pflanzenarten auf ehemaligen Äckern der Gießener Lehr- und Forschungseinrichtung Oberer Hardthof. Zudem wuchsen Arten aus der Samenbank des Bodens, darunter auch der Gänsefuß. Zwei Sommer lang beobachteten sie einzelne Blüten und identifizierten insgesamt 74 Wildbienen- und Schwebfliegenarten. Besonders zahlreiche Besucher hatte die Wilde Malve (Malva sylvestris); jedoch handelte es sich dabei um einige wenige Hummelarten.

    „Mit der richtigen Samenmischung sind Agrarumweltprogramme noch erfolgreicher“, sagt Daniela Warzecha. Ihre Studien zeigen auch, dass eine Mischung mit 14 Pflanzenarten durchaus für die beobachteten häufigen Bestäuberarten der Agrarlandschaft attraktive Pflanzen enthalten würde. „Die gepflanzten Blühflächen können naturnahe Lebensräume jedoch nicht ersetzen“, gibt die Ökologin auch zu bedenken. Seltene und spezialisierte Arten fänden in der Agrarlandschaft oft nur in ungestörten Lebensräumen Nahrung und Nistplätze. Zusätzlich zu den angesäten Blühflächen seien Flächen wie extensiv bewirtschaftetes Grünland daher essenziell, um die Diversität aller Bestäuber zu fördern.

    Originalveröffentlichung:
    Warzecha D, Diekötter T, Wolters V, Jauker F (2016): Pollinator communities can be effectively supported by seed mixtures with only few attractive plant species. In: Gesellschaft für Ökologie e.V. (Hrsg.): Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Band 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie, 5. – 9. Sep. 2016 in Marburg. Görich & Weiershäuser, Marburg, S. 90–91.

    Termin:
    Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie: 5. – 9. September 2016
    Vortrag von Daniela Warzecha: 8. September 2016, 11.45 Uhr, Hörsaal 3
    Philipps-Universität Marburg
    Biegenstr. 10
    D-35032 Marburg

    Kontakt (Presse, während der Tagung):
    Dr. Eva Diehl (Pressereferentin) & Heike Kuhlmann (Tagungsorganisation)
    E-Mail: presse@gfoe.org
    Tagungstelefon: 06421 2823875 (5. – 8. Sep. 2016, 8 – 19.30 Uhr)

    Kontakt (fachlich):
    Dr. Frank Jauker & Daniela Warzecha, M.Sc.
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Institut für Tierökologie
    Heinrich-Buff-Ring 26-32
    D-35392 Gießen
    Tel.: 0641 9935702
    E-Mail: daniela.warzecha@bio.uni-giessen.de, frank.jauker@allzool.bio.uni-giessen.de


    More information:

    http://www.gfoe-2016.de/ - Jahrestagung (Programm, Kurztexte zu Beiträgen)
    http://gfoe.org/de/pressemitteilungen - Presseinformationen der GfÖ
    http://www.facebook.com/gfoe.org/ - GfÖ auf Facebook


    Images

    Die Rainfarn-Phazelie ist besonders attraktiv für viele Blütenbesucher
    Die Rainfarn-Phazelie ist besonders attraktiv für viele Blütenbesucher
    D. Warzecha, Justus-Liebig-Universität Gießen
    None

    Häufige Bestäuber bevorzugen ähnliche Pflanzen
    Häufige Bestäuber bevorzugen ähnliche Pflanzen
    D. Warzecha, Justus-Liebig-Universität Gießen
    None


    Attachment
    attachment icon Auf einer gesäten Blühfläche locken einige Pflanzenarten mehr Bestäuber an als andere

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die Rainfarn-Phazelie ist besonders attraktiv für viele Blütenbesucher


    For download

    x

    Häufige Bestäuber bevorzugen ähnliche Pflanzen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).