idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2016 09:43

SES und Fraunhofer HHI demonstrieren virtuelle Realität via Satellit

Anne Rommel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut

    F&E-Präsentation zur IBC bietet Zuschauern eine komplett immersive Erfahrung virtueller Realität

    SES S.A. wird gemeinsam mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin auf der diesjährigen IBC ein bahnbrechendes F&E-Projekt vorstellen, bei dem die Übertragung eines 10K x 2K-Panorama-Videosignals via Satellit an mehrere Geräte demonstriert wird.

    Das Panorama-Signal wird am SES-Stand empfangen und an einen Ultra-HD-Bildschirm sowie an mehrere Head-Mounted-Geräte für virtuelle Realität (VR) übertragen. Der Zuschauer kann dabei einen Blickwinkel auswählen, heran- und herauszoomen, das Bild auf dem TV-Bildschirm mit einer einfachen Fernbedienung drehen oder sich für das Tragen eines VR-Headsets entscheiden, auf das das Videosignal zeitgleich ausgegeben wird.

    Bei dieser Demonstration wird mit der außergewöhnlichen Kamera OmniCam-360 des Fraunhofer HHI gefilmt und das Panoramabild via ASTRA 19,2 Grad Ost von SES übertragen. Diese Präsentation liefert einen ersten Eindruck davon, wie ein VR 360°-Video zukünftig aussehen kann. Zum ersten Mal wird dem Zuschauer eine wirklich immersive Erfahrung ermöglicht, nämlich Teil einer virtuellen Veranstaltung zu sein, egal, ob es sich dabei um ein Sport-Event, Konzerte oder andere Live-Shows handelt.

    „Wir verwenden hier eine Kombination aus verschiedenen Technologien, um zu demonstrieren, was durch die Nutzung von Hybrid-Ansätzen möglich ist“, sagt Dr. Ralf Schäfer, Leiter der Videoabteilung am Fraunhofer HHI. „Es gibt auf der ganzen Welt kein Stadion, das genügend Plätze für alle begeisterten Fans bietet. Stellen Sie sich also ein Live-Event irgendwo auf der Welt vor – gefilmt mit professionellen Kameras wie unserer OmniCam-360 und dann via Satellit für ein riesiges weltweites Publikum übertragen. Und jeder einzelne Zuschauer zu Hause hat dabei den besten Platz mitten in der Show.“

    Thomas Wrede, Vice President Reception Systems bei SES, ergänzt: „Satelliten sind der beste Übertragungsweg für diese neuen Arten von Videoerfahrungen, da sie die Übertragung von enormen Datenmengen bewältigen, ohne die terrestrischen Netze zu belasten. Außerdem ermöglichen Technologiestandards wie SAT>IP den Zuschauern zuhause nicht nur ein Gerät auszuwählen – den TV-Bildschirm, das Tablet oder VR Geräte – sondern sie können zudem auch ihre bevorzugte Position beim Ansehen auswählen.“


    Images

    SES und Fraunhofer HHI demonstrieren virtuelle Realität via Satellit.
    SES und Fraunhofer HHI demonstrieren virtuelle Realität via Satellit.
    Source: © Fraunhofer HHI


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    SES und Fraunhofer HHI demonstrieren virtuelle Realität via Satellit.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).