idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2016 06:00

IPW8: Internationale Konferenz diskutiert den Stand der Phosphorforschung

Dr. Barbara Hentzsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Vom 12. - 16. 9. findet in Rostock der 8. Internationale Phosphor-Workshop statt. Phosphor ist ein begrenzt verfügbarer Rohstoff, der insbesondere in der Landwirtschaft unersetzbar ist. Über Kläranlagen und landwirtschaftliche Flächen gelangt übermäßig viel Phosphor mit unerwünschten Folgen (z.B. „Blaualgenblüten“) in die Gewässer. Die Konferenz widmet sich damit einer fundamentalen Frage: wie kann, trotz endlicher Reserven, Phosphor auch in Zukunft ohne negative Umweltfolgen nachhaltig genutzt werden?

    Vertreter*innen der Medien haben Gelegenheit am 12.09, um 14 Uhr an einem Pressegespräch teilzunehmen. Um verbindliche Anmeldung unter der unten angegebenen E-Mail-Adresse wird gebeten.

    Mit dem Konferenztitel “Phosphor 2020: Herausforderungen für Synthese, Landwirtschaft und Ökosysteme” beschreiben die Organisatoren den breiten und interdisziplinären Ansatz der Konferenz. Phosphor ist ein begrenzt verfügbarer Rohstoff, der insbesondere in der Landwirtschaft aber unersetzbar ist. Über Kläranlagen und landwirtschaftliche Flächen gelangt übermäßig viel Phosphor mit unerwünschten Folgen (z.B. „Blaualgenblüten“) in die Gewässer. Es gilt, den Forschungsfortschritt bei der effizienten und nachhaltigen Nutzung von Phosphor und bei der Erfassung und Verhinderung der Umweltfolgen zu diskutieren.

    Die rund 230 Teilnehmer*innen aus aller Welt (> 30 Ländern) stellen ihre neuesten Forschungsergebnisse vor. Es geht um Technologien zum Phosphor-Recycling, um Effizienzsteigerung im landwirtschaftlichen Einsatz, um die Synthetisierung neuer Phosphor-Verbindungen, neue Analyse-Methoden und um die Erfassung von diffusen P-Quellen in der Umwelt und der Bewertung ihrer Folgen.

    Der Internationale Phosphor-Workshop (IPW) findet alle drei Jahre in wechselnden europäischen Ländern statt und gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen auf dem Gebiet der Phosphorforschung in Europa. In diesem Jahr ist zum ersten Mal Deutschland der Gastgeber. Veranstalter ist der Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock, ein Zusammenschluss von fünf Leibniz-Instituten und der Universität Rostock. Veranstaltungsort sind die Hörsaalgebäude auf dem Ulmencampus der Universität Rostock.

    Das Tagungsprogramm ist hier zu finden: www.sciencecampus-rostock.de/ipw8/scientific-programm/programme-overview.html

    IPW8-Vorsitz:
    Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Sprecher des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock
    Prof. Dr. Peter Leinweber, Sprecher der Universität für den Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock

    Kontakt: Dr. Inga Krämer | 0381 5197-3471 | inga.kraemer@io-warnemuende.de

    Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock

    Aufgrund der zentralen Bedeutung von Phosphor in einer Vielzahl von Produktions- und Umweltsystemen ist ein interdisziplinärer Forschungsansatz notwendig. Deshalb haben sich fünf Leibniz-Institute und die Universität Rostock in einem Netzwerk zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit und Forschung rund um dieses essentielle Element und sein nachhaltiges Management zu intensivieren. Der Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock fördert im Rahmen seiner strategischen Forschung die Interdisziplinarität in Themen, Projekten und Methoden. Die bestehenden Expertisen in verschiedensten Aspekten der Erforschung des essentiellen Elementes P, seiner vielfältigen chemischen Verbindungen und spezifischen Wirkungsweisen in Agrar- und Umweltsystemen wie auch in technischen und industriellen Prozessen werden in dem WissenschaftsCampus zusammengeführt. Der Wissen-schaftsCampus wird durch die Leibniz-Gemeinschaft und das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV gefördert.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).