idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2003 16:56

Tödliche Tumoretiketten

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Tödliche Tumoretiketten
    Franziska-Kolb-Preis für Leukämieforschung 2003

    Der seit 1994 von der Universität Ulm jährlich vergebene Franziska-Kolb-Preis für Leukämieforschung wird in diesem Jahr (4.7.2003) an Dr. med. Helmut Salih von der Medizinischen Klinik II und Dr. rer. nat. Alexander Steinle vom Interfakultären Institut für Zellbiologie/Abteilung Immunologie der Universität Tübingen verliehen. Die Wissesnschaftler erhalten diese mit insgesamt 4.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten über Eiweiß-Moleküle, die dem Immunsystem als Erkennungsmerkmale für Krebszellen dienen.

    Die Preisträger begründeten bei mehrjährigen Forschungsaufenthalten in den USA eine enge Kooperation zwischen klinischer und grundlagenorientierter immunologischer Krebsforschung, um den molekularen Grundlagen der Immunabwehr von Tumoren nachzugehen. Bisher ist umstritten, inwieweit das körpereigene Immunsystem in der Lage ist, uns vor Tumorzellen zu schützen, denn dazu müßte es diese Tumorzellen von normalen Körperzellen unterscheiden können. Die kürzliche Entdeckung der sogenannten MIC- und ULBP-Moleküle, die auf Tumorzellen, nicht aber auf gesunden Körperzellen anzutreffen sind, zeigt nun eine Möglichkeit hierfür auf. Werden Tumorzellen mittels dieser molekularen "Tumoretiketten" von der Immunabwehr erkannt, führt dies zu ihrer Zerstörung.

    Steinle und Salih konnten nach Herstellung von monoklonalen Antikörpern zum Nachweis der MIC- und ULBP-Moleküle zeigen, daß viele Leukämiezellen diese Tumoretiketten tragen und infolgedessen von den Killerzellen der Immunabwehr identifiziert und vernichtet werden. Sie konnten jedoch auch nachweisen, daß Tumorzellen gegebenenfalls diese Etiketten abwerfen und so der Erkennung durch Killerzellen entgehen (veröffentlicht in "Blood", 24. 4.2003). Derzeit arbeiten die beiden Forscher gemeinsam daran, den Nachweis dieser immunologischen Tumormarker im Blut für die Früherkennung und Prognose von Krebserkrankungen zu nutzen. Auch gehen sie den molekularen Details des Abwurfs der Tumoretiketten nach mit dem Ziel, Wege zu finden, wie dieser Abwurf verhindert werden kann, um das Feindbild Krebszelle für das Immunsystem optimal zu konturieren.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).