idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2016 12:06

Wirtschaft: Service-Differenzierung nicht immer profitabel

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Für seine Doktorarbeit, die er an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg abgeschlossen hat, wurde Benedikt Schulte (32) ausgezeichnet: Er erhielt den Dissertationspreis der Gesellschaft für Operations Research. In der Arbeit befasst er sich mit Lieferketten und Service-Differenzierungsstrategien von Unternehmen.

    Benedikt Schulte stammt aus Bonn und hat an der Universität seiner Heimatstadt ein Diplomstudium in Mathematik abgeschlossen. 2009 stieg er bei der Unternehmensberatung McKinsey in Köln als Berater ein. Dort bearbeitet er vor allem Projekte in den Bereichen Supply Chain Management und Logistik.

    Nach zwei Arbeitsjahren wurde Schulte im Rahmen des Fellow-Programms seiner Firma für eine Promotion freigestellt. Diese absolvierte er an der Universität Würzburg, bei Professor Richard Pibernik am Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL.

    Warum ausgerechnet Würzburg? „Der Forschungsschwerpunkt von Professor Pibernik passte perfekt zu dem Thema, das mich interessiert hat“, erklärt Schulte, der während seiner Promotion durch ein Promotionsstipendium des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützt wurde.

    Jetzt bekam Schulte für seine Doktorarbeit eine Auszeichnung, den Dissertationspreis der Gesellschaft für Operations Research (GOR). Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wurde ihm am 31. August 2016 bei der Jahrestagung der Gesellschaft in Hamburg überreicht. Die GOR ist die nationale wissenschaftliche Fachgesellschaft für Operations Research.

    Lieferketten und Strategien zur Service-Differenzierung

    Schulte hat sich in seiner Arbeit mit Lieferketten und Service-Differenzierungsstrategien von Unternehmen befasst – und damit eine Herausforderung aufgegriffen, vor der viele Unternehmen stehen: Während die Vernetzung und die Abhängigkeiten in Lieferketten stärker als je zuvor sind, wurden die Anforderungen der Kunden nicht nur höher, sondern auch immer unterschiedlicher.

    „Viele Unternehmen suchen nach Methoden, die ganz unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Kunden zu erfüllen und dabei Effizienz und Wirtschaftlichkeit nicht zu vernachlässigen“, erklärt der Mathematiker.

    Besonders interessierte sich Schulte für unterschiedliche Erwartungen an Pünktlichkeit und Verfügbarkeit. Das ist zum Beispiel für Flugzeug-Wartungsunternehmen relevant, die in der Regel sehr viele Kunden mit unterschiedlichsten Ansprüchen bedienen. Während für den einen Kunden eine schnelle und pünktliche Lieferung so wertvoll ist, dass er dafür einen höheren Preis zu zahlen bereit ist, nimmt ein anderer Kunde für einen geringeren Preis kleine Verzögerungen und Unsicherheiten hin.

    Service-Differenzierung nicht immer profitabel

    Ein Ansatz zur Erfüllung solch unterschiedlicher Service-Erwartungen sind Service-Menüs, bei denen die Kunden verschiedene Service-Garantien zu unterschiedlichen Preisen angeboten bekommen. Schulte hat solche Service-Differenzierungsstrategien daraufhin untersucht, ob und wie gut sie funktionieren.

    Seine Arbeit liefert – neben anderen Erkenntnissen und methodischen Beiträgen – die überraschende Einsicht, dass Service-Differenzierungsstrategien nicht unter allen Umständen profitabel sind. Sie zeigt, dass neben unterschiedlichen Ansprüchen der Kunden weitere Bedingungen wie zum Beispiel preisliche Beschränkungen vorliegen müssen.

    Publikation in mehreren Teilen

    Die Dissertation wird in mehreren Teilen publiziert. Den ersten davon hat die Zeitschrift „OR Spectrum“ bereits zur Veröffentlichung angenommen. Die weiteren Teile befinden sich in Begutachtungsprozessen bei international renommierten Journals.

    Der erste Teil seiner Dissertation betrachtet die Bestandsrationierung im Falle mehrerer Kundenklassen mit vorgegebenen Nachfragemengen und Service-Versprechen. Der zweite Teil untersucht die gleichzeitige Optimierung von Preis und Lagermenge und der dritte Teil befasst sich – aufbauend auf den vorhergehenden – mit der integrierten Optimierung von Preisen und Service-Level-Garantien.

    Kontakt

    Dr. Benedikt Schulte, Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL, Universität Würzburg, benedikt.schulte@uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/no_cache/lehrstuhl/bwl11/startseite/ Zur Homepage des Lehrstuhls für Logistik und quantitative Methoden in der BWL, Universität Würzburg


    Images

    Benedikt Schulte (2.v.l.) bei der Preisverleihung mit Elisabeth Lübbecke (Berlin) und Andreas Bärmann (Erlangen-Nürnberg). Links Professorin Anita Schöbel, Vorsitzende der Jury.
    Benedikt Schulte (2.v.l.) bei der Preisverleihung mit Elisabeth Lübbecke (Berlin) und Andreas Bärman ...
    Source: (Foto: GOR)


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Benedikt Schulte (2.v.l.) bei der Preisverleihung mit Elisabeth Lübbecke (Berlin) und Andreas Bärmann (Erlangen-Nürnberg). Links Professorin Anita Schöbel, Vorsitzende der Jury.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).