idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2003 09:35

August-Wilhelm-von-Hofmann-Vorlesung 2003

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Seit 25 Jahren vergibt die Gesellschaft Deutscher Chemiker - mit wenigen Ausnahmen im jährlichen Rhythmus - die August-Wilhelm-von Hofman-Vorlesung als besondere Auszeichnung an bedeutende Wissenschaftler/innen des Auslands. Im feierlichen Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der GDCh-Jahrestagung Chemie am 6. Oktober 2003 an der Universität München wird Professor Dr. Jan-Erling Bäckvall, Stockholm University, die diesjährige "August-Wilhelm-von-Hofmann-Vorlesung" halten. Thema seines Vortrags: Combined Metal Catalysis and Biocatalysis for Efficient Deracemization Processes. Zu diesem Thema folgen weitere Vorlesungen am 8. Oktober an der Technischen Universität Wien und am 9. Oktober an der Université Louis Pasteur Strasbourg.

    Jan-Erling Bäckvall, 1947 in Schweden geboren, studierte Chemie und erwarb 1975 den Doktorgrad am Royal Institute of Technology in Stockholm. Sein Post-Doc-Aufenthalt führte ihn ans MIT zu Professor K.B. Sharpless. 1986 wurde Bäckvall zum Professsor of Organic Chemistry an der Uppsala University ernannt, 1997 wechselte er an die Stockholm University, wo er bis heute die Professur für Organische Chemie innehat. Bäckvall wurde mehrfach geehrt, kann über 260 Publikationen vorweisen, ist Mitglied der Royal Swedish Academy of Sciences und der Finnish Academy of Science and Letters, Mitglied der Herausgebergremien zahlreicher internationaler Zeitschriften und seit Anfang dieses Jahres Chairman of the Editorial Board von Chemistry - A European Journal.

    Zu Bäckvalls Forschungsgebieten gehört die Übergangsmetall-Katalyse inkl. enantioselektiver Reaktionen, darunter insbesondere die Oxidationen (milde biomimetische Oxidationen mit umweltfreundlichen Oxidantien wie Sauerstoff und Wasserstoffperoxid; Pd-katalysierte selektive Oxidationen von ungesättigten Kohlenwasserstoffen) sowie der Übergangsmetall-katalysierte Wasserstofftransfer und die Kupfer-katalysierte allylische Substitution. Ferner beschäftigt er sich mit der Kombination von Übergangsmetall- und enzymatischer Katalyse und der Chemie der Sulfonyldiene.

    Die Termine:
    6. Oktober 2003, 16:00 Uhr, Audimax der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, München

    8. Oktober 2003, 16:30 Uhr, Boeckl-Saal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, Wien
    (Hauptgebäude der TU)

    9. Oktober 2003, 16:30 Uhr, Grand Amphithéatre de Chimie, Faculté de Chemie, Université L. Pasteur, 1 rue B. Pascal, Strasbourg

    Das Thema:
    "Combined Metal Catalysis and Biocatalysis for Efficient Deracemization Processes"


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).