idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2016 15:14

Mikroskopische Maschinen produzieren innovative Produkte

Matthias Fejes Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    iGEM-Team der Philipps-Universität präsentiert biotechnologisches Forschungsprojekt bei internationalem Wettbewerb

    Es ist ein Traum der Synthetischen Biologie: Mit biologischen Bausteinen mikroskopisch kleine Fabriken zur effektiveren Herstellung etwa von Biotreibstoffen und Medikamenten.
    Das interdisziplinäre iGEM-Team (international Genetically Engineered Machine) der Philipps-Universität arbeitet an so einer Fabrik im Miniaturformat. Das Team besteht aus Studierenden der Disziplinen Molekularbiologie, Chemie, Physik und den Medienwissenschaften. Sie studieren und forschen in den Arbeitsgruppen von Dr. Gert Bange vom LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) der Philipps-Universität und Dr. Tobias Erb vom Marburger Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie.

    Ende Oktober möchte das Team wie schon in den Vorjahren beim iGEM-Wettbewerb am Massachusetts Institute of Technology (MIT) punkten. Gegen rund 300 weitere Teams treten sie an: „Mit unserem Projekt ‚Syndustry: fuse – produce – use‘ möchten wir die sogenannte ‚Endosymbiose‘ nutzbar machen“, skizziert Team-Mitglied Steffen Lütke die Idee. Endosymbiose ist der Zustand, bei dem Wirt und Symbiont zu beiderseitigem Vorteil zusammenleben. In der biologischen Forschung gilt Endosymbiose zudem als wichtiger
    Schritt in der Evolution komplexer Zellen.

    „Grundlage für eine biotechnologische Nutzung von Endosymbiose ist die Endosymbionten-Theorie. Sie beschreibt die Entwicklung von Organellen, also den Zellbestandteilen, welche zu einem früheren Zeitpunkt der Evolution eigenständige Organismen waren, später von Zellen aufgenommen und zum beiderseitigen Vorteil genutzt wurden – etwa zur Produktion energiereicher Zwischenprodukte wie Adenosintriphosphat“, erklärt Lütke. Für diese Theorie gebe es noch keinen direkten Nachweis – aber das will das Marburger iGEM-Team ändern.

    Arbeiten am mikroskopischen Fließband

    Ein wichtiges Zwischenziel des iGEM-Teams: „Die Endosymbiose künstlich herstellen. Dafür wollen wir kleinere Organismen wie photosynthetisch aktive Cyano-Bakterien in größeren Zellen etablieren.“ Entscheidend dafür sei eine Abhängigkeit beider Organismen voneinander. „Wir wollen mit unserem Projekt nicht nur Grundlagenforschung leisten, sondern auch eine Produktionsplattform für die biotechnologische Industrie schaffen“, konkretisiert Steffen Lütke. Biotechnologische Produktionsprozesse sollen so erleichtert oder erst ermöglicht werden.

    5.000 Euro bereits im Vorfeld eingeworben

    Ein wichtiger Teil des Wettbewerbs ist auch das sogenannte „Human Practices” Projekt, das sich mit der Wechselwirkung zwischen der eigenen Forschung und deren Effekten auf die Welt auseinandersetzt. Im Rahmen der sogenannten Synenergene-Ausschreibung sicherte sich das Marburger Team mit seinem Beitrag zur gesellschaftlichen, politischen sowie ökonomischen Analyse der Effizienz verschiedener biotechnologischer Produktionsprozesse gegen eine Vielzahl internationaler Konkurrenten eine finanzielle Unterstützung von 5.000 Euro.

    Synenergene ist ein Projekt des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union zur Entwicklung verantwortungsvoller Wissenschaft in der Synthetischen Biologie durch die Etablierung eines Dialogs zwischen verschiedenen Interessengruppen.

    Über iGEM

    Der iGEM-Wettbewerb bietet Nachwuchsforschenden in der Synthetischen Biologie die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und umzusetzen. Der Wettbewerb findet seit 2003 am renommierten MIT statt. Das Marburger iGEM-Team ist hier traditionell stark. Die Philipps-Universität nimmt seit 2012 jährlich teil und errang bereits zweimal Gold – zuletzt 2015 für das beste Projekt in der Kategorie „Food and Nutrition“.
    In diesem Sommer fand an der Philipps-Universität zudem das iGEM-Meetup statt. Dabei kamen alle 13 deutschen Teams und ein dänisches Team zusammen, tauschten sich aus und präsentierten ihre Projekte. Der internationale iGEM-Wettbewerb 2016 findet vom 27. bis 31. Oktober in Cambridge (MA) statt.

    Weitere Informationen:

    iGEM Marburg: http://2015.igem.org/Team:Marburg

    Pressemitteilung „Mikrobiologen-Nachwuchs erlangt Gold“: http://uni-marburg.de/sFveN

    LOEWE-Zentrum SYNMIKRO der Philipps-Universität Marburg: http://www.synmikro.com/de/


    More information:

    http://uni-marburg.de/VAXgW


    Images

    Das Marburger iGEM-Team.
    Das Marburger iGEM-Team.
    Source: Foto: iGEM Marburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Das Marburger iGEM-Team.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).