idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2016 11:21

Live beobachtet: Entwicklung neuer Nervenzellen im Gehirn

Dr. Karl Guido Rijkhoek Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Unter Beteiligung von Physiologen der Universität Tübingen verfolgen Wissenschaftler mit einer neuen Methode die Wanderung von Zellen im Riechkolben

    Auch im Gehirn erwachsener Säugetiere werden noch Stammzellen gebildet, aus denen neue, auf bestimmte Aufgaben spezialisierte Nervenzellen entstehen können. Diese wandern von ihrem Entstehungsort in den Bereich, in dem sie eingesetzt werden. Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, die Wanderung einzelner neuer Nervenzellen bis in den Riechkolben, der für die Geruchswahrnehmung zuständig ist, in Echtzeit zu beobachten. Dafür entwickelte ein Forscherteam um Professorin Olga Garaschuk vom Institut für Physiologie der Universität Tübingen gemeinsam mit Kollegen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der Universität Southampton ein optisches Zellpositionierungssystem. Mit diesem ließen sich die farbig markierten Zellen über längere Zeit hinweg direkt im Gehirn von Mäusen beobachten. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Cell Research veröffentlicht.

    Im erwachsenen Säugerhirn werden Stammzellen unter anderem in der Subventrikulärzone (SVZ) gebildet, einer dünnen Schicht unterhalb der Auskleidung der Hirnventrikel. Die Nerven-Vorläuferzellen wandern während ihrer Reifungsstadien über eine Migrationsroute zum Riechkolben. Dort entwickeln sie sich in zwei unterschiedliche Nervenzell-Typen, die Körnerzellen und die juxtaglomerulären Zellen. Beide sind für die Signalverarbeitung im Riechkolben wichtig; ohne diese Zellen wäre es für die Tiere zum Beispiel nicht möglich, ähnliche Gerüche voneinander zu unterscheiden.

    Wie der Entwicklungsprozess der neuen Nervenzellen vor sich geht, war bislang wenig bekannt ‒ technisch war es nicht möglich, den Weg einer Zelle im intakten Gehirn zu verfolgen. Dies macht nun künftig das neue optische Zellpositionierungssystem möglich: Die Forscher hatten hierfür Zellen mit rot-, grün- oder blaufluoreszierenden Proteinen in verschiedenen Relationen zueinander markiert, so dass jede einzelne Zelle eine einmalige Farbkodierung erhielt. Danach beobachteten sie diese wiederholt mit In-vivo-2-Photonen-Mikroskopie im Mausmodell und ermittelten die genauen 3D-Koordinaten der Zellen mit Hilfe gleichzeitiger Gefäßdarstellung (Angiografie). So konnten sie erstmals das Wanderungsmuster der Zellen im Riechkolben beschreiben.

    Die Untersuchungen bilden eine Grundlage zum besseren Verständnis für die Entwicklung von Stammzellen im Gehirn. Auf lange Sicht eröffnen sie auch die Möglichkeit, neue Strategien der Stammzelltherapie zu entwickeln, beispielsweise für Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson. Der Artikel zur Studie wurde bereits als „Paper of the Month“ der Deutschen Physiologischen Gesellschaft ausgezeichnet.

    Publikation:
    Long-term in vivo single-cell tracking reveals the switch of migration patterns in adult-born juxtaglomerular cells of the mouse olfactory bulb. Liang, Li, Riecken, Maslyukov, Gomez-Nicola, Kovalchuk, Fehse , Garaschuk. Cell Research: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27174051

    Kontakt:
    Prof. Dr. Olga Garaschuk
    Universität Tübingen
    Medizinische Fakultät
    Institut für Physiologie
    Telefon +49 707129–73640
    olga.garaschuk[at]uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).