idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2016 11:21

Winzige Technologie mit maximaler Bedeutung

Agnes Kuruppu Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bundeskabinett beschließt Aktionsplan Nanotechnologie 2020 /
    Wanka: "Wollen Chancen besser nutzen und mögliche Risiken identifizieren."

    Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingebrachten Aktionsplan Nanotechnologie 2020 beschlossen. Die vielfältigen Aktivitäten zur Nanotechnologie werden ressortübergreifend gebündelt und auf die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, Gesundheit, Mobilität und Industrie 4.0 ausgerichtet. Nanomaterialien, so das Ziel des Aktionsplans, sollen sicher und umweltverträglich hergestellt und genutzt werden. Zugleich soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Forschung und deutscher Hersteller gestärkt werden.

    "Nanotechnologie gehört längst zu unserem Alltag. Ihre Anwendung, ob in der Medizin oder in der Informationstechnologie bringt uns viele Vorteile, beispielsweise bei der Verträglichkeit von Implantaten. Dennoch brauchen wir weitere Forschung, denn das Potenzial dieser Technologie ist noch nicht ausgeschöpft. Zugleich müssen wir auch mögliche Risiken im Blick behalten, um die Technologie weiterhin sicher beherrschen zu können", sagt Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. Entsprechend wird die Risikoforschung zur Untersuchung von Auswirkungen von Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. "Wir werden den öffentlichen Dialog über Chancen und Risiken der Nanotechnologie suchen und ausbauen", so Wanka.

    Der neue Aktionsplan unterstützt insbesondere forschungsintensive KMU, die auf dem Gebiet der Materialforschung und Nanotechnologie aktiv sind. Dazu zählt auch die Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Fachkräften in dem Bereich. Zudem wird sich das BMBF auch international für einen wissenschaftsbasierten und offenen Umgang mit der Nanotechnologie einsetzen.

    Das BMBF stellt in diesem Jahr rund 190 Millionen Euro für die Förderung der Nanotechnologie zur Verfügung. Rund 2.200 Einrichtungen und Netzwerke aus der Industrie, der Dienstleistungsbranche, aus Wissenschaft und Verbänden sind derzeit in Deutschland auf dem Gebiet der Nanotechnologie aktiv. Die Hälfte dieser Akteure stammt aus der Industrie, darunter sind 75 Prozent KMU.

    Der Aktionsplan ist Teil der neuen Hightech-Strategie, mit der die Bundesregierung aus Ideen Innovationen macht und Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft knüpft. So werden Zukunftschancen, Forschungsvorhaben und nicht zuletzt Arbeitsplätze von morgen geschaffen. An dem Aktionsplan sind neben dem BMBF auch das BMAS, das BMEL, das BMG, das BMUB, das BMVg und das BMWi beteiligt. Es soll eine enge Verzahnung von öffentlicher Forschungsförderung, Ressortforschung und Regulierungsaktivitäten sichergestellt werden.

    Weitere Informationen finden Sie unter:
    https://www.bmbf.de/de/neue-werkstoffe-und-materialien-536.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).