idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2016 10:20

Bessere Heilungschancen für Patienten mit multiresistenter Tuberkulose

Janna Schmidt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat die Behandlungserfolge bei Patienten mit schwerer Tuberkulose über fünf Jahre detailliert dokumentiert und dabei auch die derzeit von der WHO verwendeten Definitionen für „Heilung“ überprüft. Die Studie an 23 Behandlungszentren in Europa zeigte, dass die Heilungschancen viel besser sind als bisher angenommen – sobald die Experten vereinfachte und aussagestärkere Definitionen als die der WHO verwendeten. DZIF-Wissenschaftler am Forschungszentrum Borstel haben die Studie koordiniert.

    Die Anzahl an Patienten, die mit multiresistenten Tuberkulosebakterien (MDR-TB) identifiziert wurden, hat in den letzten Jahren zugenommen, auch in Europa. Die Aussichten für diese Patienten, erfolgreich geheilt zu werden, galten bislang als gering. Nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO sind es in Europa nur 31 Prozent, bei denen von Heilung gesprochen werden kann. Dabei umfasst die WHO-Definition von Heilung, dass nach erfolgreichem Abschluss der intensiven Therapie drei Kontrollen auf Tuberkulosebakterien im Sputum (Auswurf) der Patienten negativ sind.

    Internationale Studie mit 380 Patienten

    In einer internationalen Studie wurden die WHO-Kriterien überprüft und mit neu entwickelten Kriterien verglichen. Gemeinsam mit Ärzten des TBNET (Tuberculosis Network European Trialsgroup) zeichneten Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel fünf Jahre lang die Therapieverläufe von 380 Patienten an 23 Behandlungszentren in Europa auf – beginnend vom Zeitpunkt der Diagnose bis ein Jahr nach Beendigung der Therapie. „Wir haben festgestellt, dass die WHO-Kriterien für die Mehrzahl der Patienten in Westeuropa nicht anwendbar sind, da die geforderten Untersuchungen in der klinischen Praxis gar nicht durchgeführt werden“, erklärt Dr. Gunar Günther vom Klinischen Tuberkulosezentrum des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Forschungszentrum Borstel. Der Grund: „In dieser Phase der Behandlung können die meisten Patienten kein Sputum mehr produzieren.“

    Die klinischen Wissenschaftler entwickelten daraufhin für die Studie vereinfachte und aussagekräftigere Kriterien für die Behandlungsergebnisse bei multiresistenten Tuberkulose-Patienten. Danach, so zeigten die Therapieverläufe, kann man von Heilung sprechen, wenn sechs Monate nach Beginn der Therapie keine Bakterien nachgewiesen werden können und es außerdem ein Jahr nach Therapieende zu keinem Rückfall kommt. „Diese Kriterien sind nicht nur einfacher zu bestimmen, die Ergebnisse sind auch stimmiger“, erklärt Studienkoordinator Prof. Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel. Denn ähnlich wie bei Krebspatienten ist das Ausbleiben eines Rückfalls ein sehr gutes Kriterium für Heilung. „Die meisten Rückfälle treten innerhalb eines Jahres nach Beendigung der Behandlung auf “, erklärt Lange. Bei den WHO-Kriterien sei eine Nachbeobachtungszeit nicht vorgesehen, kritisiert Lange.

    Nach den neuen, aussagekräftigeren Kriterien konnten die Wissenschaftler eine rückfallfreie Heilung in 61 Prozent der MDR-TB-Fälle feststellen, das heißt, die Heilungschancen waren insgesamt etwa doppelt so hoch wie bei der Anwendung der WHO-Kriterien. „Für die betroffenen Patienten ist das sehr ermutigend“, sagt Lange.

    Hoffnung ja, Entwarnung nein

    Auch wenn die Ergebnisse ermutigend sind, geben die Forscher keine Entwarnung im Hinblick auf resistente Tuberkuloseerreger. Christoph Lange: „Es gibt noch viel zu tun, denn mindestens ein Drittel der Patienten können aktuell nicht geheilt werden. Wir sind dennoch optimistisch, dass wir durch personalisierte Medizin und individuelle Behandlungskonzepte in Zukunft die Heilungschancen auch dieser Patienten noch einmal deutlich verbessern können.“

    Publikation

    Günther G et al.: Treatment Outcomes in Multidrug-Resistant Tuberculosis.
    New England Journal of Medicine; 375: 1103-1105, September 15, 2016
    DOI: 10.1056/NEJMc1603274

    Kontakt

    Prof. Dr. Christoph Lange
    Forschungszentrum Borstel
    Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
    T +49 4537 188 3320/1
    E-Mail: clange@fz-borstel.de


    More information:

    http://www.dzif.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).