idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2016 11:26

Berlins Uni-Absolventen bleiben häufiger in Berlin

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die drei großen Universitäten in Berlin brauchen sich bezüglich des Erfolgs ihrer Absolventinnen und Absolventen beim Berufseinstieg im Bundesvergleich nicht zu verstecken. Dies ergab eine kürzlich veröffentlichte gemeinsame Auswertung der Absolventenbefragungen, die an der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurden.

    Gemeinsame Pressemitteilung der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin

    Berlins Uni-Absolventen bleiben häufiger in Berlin
    Erstmals Analyse zum Absolventenerfolg der drei Berliner Universitäten

    Die drei großen Universitäten in Berlin brauchen sich bezüglich des Erfolgs ihrer Absolventinnen und Absolventen beim Berufseinstieg im Bundesvergleich nicht zu verstecken. Dies ergab eine kürzlich veröffentlichte gemeinsame Auswertung der Absolventenbefragungen, die an der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurden. Die Ergebnisse zeigen, wo Berlins Akademikerinnen und Akademiker nach ihrem Abschluss eine Stelle finden und wie erfolgreich sie im Vergleich zu Universitätsabsolventen anderer Bundesländer auf dem Arbeitsmarkt sind. Hierfür wurden die Absolventinnen und Absolventen eineinhalb Jahre nach ihrem Studienabschluss zu ihrer Beschäftigungssituation befragt. Wenn sie bereits eine Stelle gefunden oder sich selbständig gemacht hatten, wurden sie gebeten, anzugeben, wo und in welchem Umfang sie beschäftigt sind und was sie verdienen. Auffällig ist, dass eineinhalb Jahre nach ihrem Abschluss – je nach Fachrichtung – rund 40 bis 90 Prozent derjenigen mit Master, Staatsexamen, Magister oder Diplom eine Erwerbstätigkeit aufgenommen hatten, bei denjenigen mit Bachelorabschluss sind es mit rund 10 bis 40 Prozent deutlich weniger. Grund für die niedrigeren Raten bei den Bachelorabsolventen sind hohe Übergangsquoten in das Masterstudium.

    Die erwerbstätigen Masterabsolventen sowie Absolventinnen und Absolventen mit Diplom, Magister- oder Staats¬examensabschluss verdienen eineinhalb Jahre nach ihrem Studienabschluss – je nach Fachrichtung – im Monat im Durchschnitt zwischen rund 800 Euro (in den Sozial- und Geisteswissenschaften) und deutlich über 1000 Euro (in den Naturwissenschaften) brutto mehr als Bachelorabsolventen der gleichen Fachrichtung. Allerdings ist die vertraglich vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit der Bachelorabsolventen geringer, und zwar in den Sozial- und Geisteswissenschaften um rund fünf Stunden und in den Naturwissenschaften um rund 13 Stunden. Die Lohndifferenz ist also einerseits das Ergebnis unterschiedlicher Wochenarbeitszeiten. Andererseits bleibt aber auch bei einem Einkommensvergleich von Vollzeitbeschäftigten eine Einkommensdifferenz, die den Zusammenhang zwischen Studienabschluss und Einkommen verdeutlicht. Dies sind bundesweite Befunde, nach denen Vollzeittätige durchschnittlich rund 3500 Euro verdienen.

    Die vorliegende Studie untersuchte nun, differenziert nach Fächergruppen und Abschlussarten, ob und wo es Unterschiede im Berufseinstieg zwischen Berliner Absolventinnen und Absolventen und dem Bundesdurchschnitt deutscher Universitätsabsolventen gibt. Ein solcher Unterschied ist, dass die Beschäftigung der Berliner Absolventinnen und Absolventen deutlich häufiger am Hochschulstandort erfolgt, als dies bei Absolventen anderer Universitäten in Deutschland der Fall ist. So sind eineinhalb Jahre nach ihrem Studienabschluss – je nach Fachrichtung – rund 60 bis 80 Prozent der Berliner Absolventen am Hochschulstandort beschäftigt, während dieser Anteil bundesweit im Mittel lediglich 20 bis 40 Prozent beträgt. Berlin leidet also nicht unter Brain-Drain und hat vermutlich durch diese im Vergleich zu anderen Bundesländern hohe Bindungskraft Vorteile bei Innovationspotenzialen.

    In Bezug auf die Dauer der Beschäftigungssuche ließen sich keine Unterschiede zwischen Berliner Universitätsabsolventen und der bundesweiten Vergleichsgruppe erkennen. Auch das durch-schnittliche Brutto-Einkommen der Berliner Absolventinnen und Absolventen ist in den meisten Fächern gleich dem Bundesdurchschnitt. In einigen Fächern ist allerdings der Anteil der Arbeitssuchenden unter den befragten Berliner Absolventen höher als im Bundesdurchschnitt. Dies betrifft Absolventinnen und Absolventen mit Master- und Altabschlüssen aus dem sprach- und kulturwissenschaftlichen Bereich und den Naturwissenschaften. Da gerade bei einem ungünstigen Arbeitsmarkt die Einstiegsposition nicht immer ausbildungsadäquat sein muss, wurden entsprechende Einschätzungen durch die Absolventen ebenfalls erhoben. Mit Ausnahme von Diplom- und Masterabsolventen der Wirtschaftswissenschaften ist es jedoch so, dass Berliner Akademikerinnen und Akademiker ähnlich häufig adäquaten Beschäftigungen nachgehen wie Absolventen aus anderen Bundesländern.

    Über die Studie
    Die Datenanalysen erfolgten nach einem mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft abgestimmten Konzept durch das International Centre for Higher Education Research (INCHER) der Universität Kassel im Auftrag der drei Berliner Universitäten. Die Ergebnisse werden differenziert nach Fächerclustern und Abschlussarten dargestellt. Dies geschieht im Vergleich zu Durchschnittswerten der Absolventen an 43 weiteren Universitäten in Deutschland, die am bundesweiten Kooperationsprojekt Absolventenstudien des INCHER beteiligt sind. In die bundesweiten Auswertungen flossen die Angaben von 23.000 Absolventinnen und Absolventen ein, berlinweit waren es rund 3.000. Nicht mit berücksichtigt wurden in diesem Vergleich Absolventinnen und Absolventen lehrerbildender Studiengänge.

    Weitere Informationen
    FU Berlin: http://www.fu-berlin.de/sites/absolventenbefragung/abschlussberichte/index.html
    TU Berlin: www.tu-berlin.de/?id=118639
    HU Berlin: www.hu-berlin.de/de/absolventenstudie

    Pressekontakt
    Christa Beckmann
    Leiterin Presse und Kommunikation
    Freie Universität Berlin
    Tel.: 030 838-73180
    presse@fu-berlin.de

    Stefanie Terp
    Pressesprecherin
    Technische Universität Berlin
    Tel.: 030 314-23922
    pressestelle@tu-berlin.de

    Hans-Christoph Keller
    Pressesprecher
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: 030 2093-2345
    pr@hu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/?id=118639


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).