idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2016 08:18

ERC-Starting Grant: Wie Viren Bakterien in Biofilmen töten

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Der Biophysiker Professor Dr. Knut Drescher von der Philipps-Universität erhält für seine Arbeit 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC). Die Förderorganisation der Europäischen Kommission sprach dem Wissenschaftler einen „ERC Starting Grant“ zu. Drescher untersucht, wie bakterielle Gemeinschaften mit Viren interagieren. Er ist Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und Professor für Biophysik am Fachbereich Physik der Philipps-Universität.

    Zuwendungen des Europäischen Forschungsrates gelten als hohe Auszeichnungen für junge wie für etablierte Wissenschaftler. „Der ERC-Starting Grant für Professor Drescher verspricht, die enge Verzahnung von Natur- und Lebenswissenschaften an der Philipps-Universität weiter voranzutreiben“, sagt Professor Dr. Michael Bölker, Uni-Vizepräsident für Forschung. „Die Bewilligung ist eine Riesenanerkennung für die Leistungen von Professor Drescher und ermuntert uns, die interdisziplinäre Forschung an Mikroorganismen weiter zu fördern, wie sie bereits am Marburger Zentrum für Synthetische Mikrobiologie sehr erfolgreich betrieben wird.“

    Viele Bakterien leben in ihrer natürlichen Umgebung hauptsächlich in Gemeinschaften, die an Oberflächen heften, so genannten Biofilmen. Innerhalb dieser Biofilme sind Bakterien durch einen klebrigen Schleim miteinander verbunden, der sie vor Antibiotika schützt. „Wie bakterielle Biofilme mit Viren interagieren, die Bakterien befallen – sogenannten Bakteriophagen –, ist bislang gänzlich unbekannt“, erklärt Drescher. Bakteriophagen sind die am häufigsten vorkommenden Lebewesen auf der Erde; die Wechselwirkung von Biofilmen mit Bakteriophagen ist somit eine der häufigsten mikrobiellen Interaktionen auf unserem Planeten.

    „Können Viren also Biofilme töten? Vieles deutet auf ein klares ‚Jein‘ hin!“, führt Drescher aus. Sein vom Europäischen Forschungsrat gefördertes Projekt widmet sich den molekularen und biophysikalischen Mechanismen, die darüber entscheiden, ob Viren effektiv Biofilme auflösen können. Die Förderung von Dreschers Arbeitsgruppe erstreckt sich auf fünf Jahre.

    „ERC Starting Grants“ des Europäischen Forschungsrats fördern bahnbrechende Pionierforschung vielversprechender Nachwuchswissenschaftlerinnen oder Nachwuchswissenschaftler am Beginn einer unabhängigen Karriere. Alleiniges Auswahlkriterium ist wissenschaftliche Exzellenz.

    Professor Dr. Knut Drescher leitet die Max-Planck-Forschungsgruppe „Bacterial Biofilms“ am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und lehrt Biophysik am Fachbereich Physik der Philipps-Universität.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Knut Drescher,
    Fachgebiet Komplexe Systeme und „LOEWE“-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie
    Tel.: 06421 28-21473
    E-Mail: dresche5@physik.uni-marburg.de,
    knut.drescher@staff.uni-marburg.de, k.drescher@mpi-marburg.mpg.de
    Homepage: http://drescherlab.org/


    Images

    Professor Dr. Knut Drescher lehrt Biophysik an der Philipps-Universität und erhält einen „Starting Grant“ des europäischen Forschungsrates ERC.
    Professor Dr. Knut Drescher lehrt Biophysik an der Philipps-Universität und erhält einen „Starting G ...
    Source: (Foto: Zachary Donnell; die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die angezeigte Projektförderung verwendet werden)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Professor Dr. Knut Drescher lehrt Biophysik an der Philipps-Universität und erhält einen „Starting Grant“ des europäischen Forschungsrates ERC.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).