idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2016 10:04

Dynamisches Duo: RAVE ergänzt Gaia

Kerstin Mork Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Fünfte Datenveröffentlichung des Radial Velocity Experiment (RAVE)

    Die fünfte RAVE-Datenveröffentlichung umfasst spektroskopische Daten von 457.588 Sternen des Südhimmels. Insgesamt werden damit Radialgeschwindigkeiten für 520.781 Spektren aus einem Beobachtungszeitraum von zehn Jahren öffentlich. Mit den Messdaten komplementiert RAVE die ersten, vergangene Woche veröffentlichten Ergebnisse des Gaia-Surveys der Europäischen Weltraumagentur ESA mit Radialgeschwindigkeiten und den stellaren Eigenschaften wie der Temperatur, Schwerkraft und Metallizität der Sterne unserer Milchstraße.

    Die Struktur unserer Galaxie ist definiert durch die Geschwindigkeiten und räumliche Verteilung ihrer Sterne. Letztere können so mehr über die Entstehung der Milchstraße verraten. Große spektroskopische Durchmusterungen haben bereits erfolgreich grundlegende strukturelle und dynamische Eigenschaften für eine statistische Stichprobe von Sternen in der Milchstraße erhoben. 2003 startete mit RAVE eine einzigartige neue spektroskopische Studie, die wichtige stellare Parameter bereitstellt und damit astrometrische Weltraummissionen wie Gaia ergänzt.

    „Zu sämtlichen von Gaia beobachteten Sternen, die wir mit RAVE untersucht haben, liegen neben den Informationen zu ihren Eigenbewegungen und Parallaxen von Gaia dank RAVE nun auch ihre jeweiligen Radialgeschwindigkeiten und stellaren Eigenschaften vor“, erklärt Andrea Kunder, Erstautorin der RAVE-Datenveröffentlichung und Astrophysikerin am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). „Mit diesen Sternen können wir die Milchstraße nun besser als jemals zuvor erforschen. Unser Blick auf unsere galaktische Umgebung ist jetzt viel klarer, da wir durch die Kombination von RAVE und Gaia wesentlich mehr Details erkennen.“ Von allen spektroskopischen Himmelsdurchmusterungen, bietet RAVE die größte Schnittmenge mit dem astrometrischen Tycho-Gaia Katalog .

    Die vier vorangegangenen Datenveröffentlichungen von RAVE dienten bereits einer Vielzahl von weiterführenden Studien als Grundlage und trugen zum besseren Verständnis der Milchstraße bei. Die fünfte RAVE-Datenveröffentlichung umfasst nicht nur die 2013 gemachten Beobachtungen, sondern auch Beobachtungen aus vorherigen Jahren, so dass rund 30.000 neue RAVE-Spektren veröffentlicht werden. Aussagen zu atmosphärischen Eigenschaften wie Temperatur, Oberflächen-schwerkraft oder Metallizität konnten erneut verbessert werden, indem Schwerkraftdaten aus der Astroseismologie ebenso mit einbezogen wurden, wie stellare atmosphärische Parameter. Zusätzlich wurden extrem schnelle Sterne, einige extragalaktische Sterne der Großen Magellanschen Wolke sowie extrem metallreiche und extrem metallarme Sterne untersucht.

    „Der wahre Schatz von RAVE ist, dass wir nun ein statistisch komplettes Bild der Sterne in unserer Milchstraßen haben. Damit werden wir Anomalitäten und die zukünftige Entwicklungen unserer Heimatgalaxie besser verstehen“, fasst Andrea Kunder zusammen.

    Wissenschaftlicher Kontakt: Prof. Dr. Matthias Steinmetz, msteinmetz@aip.de, 0331-7499-800

    Pressekontakt: Kerstin Mork, 0331 7499-803, presse@aip.de

    Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    More information:

    https://www.rave-survey.org Datenveröffentlichung auf der RAVE-Website
    https://www.rave-survey.org/project/gallery/movies/#RAVE-flightmovies RAVE-Movies


    Images

    Bildausschnitt aus einem Movie, der den Flug durch die RAVE-Sterne simuliert.
    Bildausschnitt aus einem Movie, der den Flug durch die RAVE-Sterne simuliert.
    Source: K. Riebe / AIP


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Bildausschnitt aus einem Movie, der den Flug durch die RAVE-Sterne simuliert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).