Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) hat einen neuen Wissenschaftlichen Direktor. Prof. Dr. Burkard Hillebrands folgt auf Prof. Dr. Manfred Hennecke, der in den Ruhestand tritt. Der Feierliche Amtswechsel findet am 4. Oktober 2016 im IFW Dresden statt.
Prof. Dr. Burkard Hillebrands, Jahrgang 1957, ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des experimentellen Magnetismus, insbesondere der Spindynamik, der Spintronik und der Materialeigenschaften magnetischer Nanosysteme. Mit seiner wissenschaftlichen Arbeitsgruppe an der TU Kaiserslautern erforscht er die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Magnonen, den Quanten von Spinwellen. Sein Interessensgebiet reicht von Grundlagenfragestellungen hinsichtlich nichtlinearer magnonischer Phänomene, magnonischer Kristalle, Magnongase, –Kondensate und magnonischer Supraströme bis hin zu neuartigen Anwendungen in Informationstechnologien, wie z.B. die Entwicklung einer Magnon-basierten Logik. Damit bringt Hillebrands für die Position des Wissenschaftlichen Direktors des IFW Dresden eine äußerst passfähige und zukunftsweisende wissenschaftliche Ausrichtung mit.
Hillebrands hat an der Universität Köln Physik studiert. Nach der Promotion in Köln und einem Postdoc-Aufenthalt an der University of Arizona (USA), arbeitete er an der RWTH Aachen, wo er 1993 auf dem Gebiet des Magnetismus habilitierte. 1994 folgte er dem Ruf an die Universität (TH) Karlsruhe auf eine C3-Professur und wechselte 1995 als C4-Professor an die Universität Kaiserslautern. Von 2006 bis 2014 war er dort zudem Vizepräsident für Forschung, Technologie und Innovation. Er ist unter anderem Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz. Er ist Fellow der IEEE, der American Physical Society und des Institute of Physics. Im Frühjahr 2016 erhielt Hillebrands einen der höchsten Förderpreise des Europäischen Forschungsrats (ERC) - einen ERC Advanced Grant.
Prof. Dr. Manfred Hennecke, Jahrgang 1948, hat das Amt des Wissenschaftlichen Direktors des IFW Dresden interimsweise für zwei Jahre inne gehabt, nachdem er zuvor als Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin in den Ruhestand verabschiedet worden war. Als Wissenschaftlicher Direktor des IFW hat er das Institut 2014 erfolgreich durch die Evaluierung begleitet, und damit begonnen, die Evaluierungsempfehlungen umzusetzen. Unter seiner Regie wurden wichtige strategische Maßnahmen auf den Weg gebracht. Dazu gehören ein internes Exzellenzprogramm, die externe Ausschreibung von IFW Junior Research Groups mit Tenure-Track sowie Maßnahmen zur Nachwuchsförderung.
Zum Amtswechsel ihres Vorstandskollegen erklärt die Kaufmännische Direktorin des IFW, Dr. Doreen Kirmse: "Ich danke Prof. Hennecke für die kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit in der Leitung des IFW, und ich bin sicher, dass mit Prof. Hillebrands die Sichtbarkeit unserer Forschung sowohl international als auch am Wissenschaftsstandort Dresden gefestigt und ausgebaut wird. Die Leibniz-Gemeinschaft bietet uns hierfür in ihrer Struktur und wissenschaftlichen Vielfalt die besten Voraussetzungen."
Hinweise für Redaktionen:
Die Feierliche Amtsübergabe findet am 4. Oktober 2016 um 11 Uhr im IFW Dresden, Helmholtzstr. 20 statt. Pressevertreter sind herzlich eingeladen. Bitte informieren Sie uns vorab über Ihre Teilnahme.
Pressekontakt:
Dr. Carola Langer
Referentin des Wissenschaftlichen Direktors
Tel. 0351 4659-234
c.langer@ifw-dresden.de
Prof. Dr. Burkard Hillebrands, neuer Wissenschaftlicher Direktor des IFW Dresden
Foto: IFW Dresden
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).