idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2016 12:36

Zwei ERC-Grants für Dresdner Materialforscher

Dr. Carola Langer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Zwei weitere Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) waren im Wettbewerb um die renommierten ERC Grants erfolgreich und erhalten vom Forschungsrat der Europäischen Union (European Research Council – ERC) zusammen 3,3 Millionen Fördermittel für ihre Forschung auf den Gebieten Quantentechnologie und Nanomaterialien.

    Zwei Wissenschaftler des IFW Dresden – Prof. Dr. Fei Ding und Dr. Axel Lubk - waren in der diesjährigen Ausschreibung der prestigeträchtigen und millionenschweren Ausschreibung der ERC Grants erfolgreich und erhalten Fördermittel für eine eigene Arbeitsgruppe.

    Prof. Dr. Fei Ding will damit experimentell erforschen, ob es Grenzen für die Größe von Halbleiter-Quantensystemen gibt. Dabei geht es nicht nur um Miniaturisierung hin zu immer kleineren Maßstäben, sondern auch um die Skalierbarkeit von Quantenstrukturen nach oben, hin zu immer größeren Netzwerken. Dies ermöglicht die Untersuchung intellektueller und technischer Grenzen im Bereich der Quanten-Informationstechnologie. Vielversprechende Kandidaten dafür sind Halbleiter-Quantenpunkte, auch künstliche Atome genannt. Diese Quantenpunkte sollen zu riesigen Netzwerken arrangiert werden, welche durch Austausch einzelner Photonen Aufgaben der Quantenkommunikation und -berechnung bewältigen können. Die große Herausforderung dabei ist, dass jeder Quantenpunkt – anders als ein Atom - individuell verschieden ist. Fei Ding hat sich vorgenommen, dieses Problem zu lösen und hofft, damit die Grundlage für ein photonisches Quanten-Internet zu legen. Für dieses Vorhaben stehen ihm für die nächsten fünf Jahre etwa 1,8 Millionen Euro zur Verfügung.

    Dr. Axel Lubk erhält 1,5 Millionen Euro für die Entwicklung einer neuen tomographischen Methode zur Untersuchung von Nanomaterialien mit dem Elektronenmikroskop. Dabei geht es um die 3D-Abbildung von atomaren Strukturen, einschließlich der Messung der resultierenden elektrischen und magnetischen Felder, der chemischen Zusammensetzung, der mechanischen Spannungsverhältnisse sowie der Spin-Konfiguration mittels Elektronenholographie. Diese Informationen sind unverzichtbar für das umfassende Verständnis der Eigenschaften von nanostrukturierten Materialien und die Entwicklung neuer Bauelemente der Quanten- und Nanotechnologie. Grundlage für den erfolgreichen ERC-Antrag von Axel Lubk sind Forschungsarbeiten, die er im Triebenberg-Labor am Institut für Strukturphysik der TU Dresden durchgeführt hat. Dr. Axel Lubk wird am 1. Oktober 2016 von der TU Dresden an das IFW Dresden wechseln.

    Der von der Europäischen Union 2007 gegründete Europäische Forschungsrat (ERC) ist die erste gesamteuropäische Förderagentur für Spitzen-Grundlagenforschung. Er unterstützt die Forschung der besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Europas. Mit den beiden neuen ERC-Grants hat das IFW Dresden insgesamt bereits sieben solcher Preise eingeworben, was nicht zuletzt ein Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist.
    Pressekontakt:

    Dr. Carola Langer
    Referentin des Wissenschaftlichen Direktors
    Tel. 0351 4659-234
    c.langer@ifw-dresden.de


    Images

    Prof. Dr. Fei Ding
    Prof. Dr. Fei Ding
    Source: Foto: IFW Dresden


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Fei Ding


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).