Akademieprojekt an der Uni Kiel richtete Auftaktveranstaltung der Internationalen Kommission für Städtegeschichte aus
Was sind die Funktionen städtischer Räume? Und wie haben sie sich von der Vormoderne bis heute gewandelt? Ausgehend von diesen Fragestellungen trafen sich in der vergangenen Woche Historikerinnen und Historiker aus 23 europäischen Ländern an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die Tagung „Soziale Funktionalitäten städtischer Räume im Wandel“, die von der Internationalen Kommission für Städtegeschichte in Zusammenarbeit mit dem Forschungsvorhaben „Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgerichtet wurde, bildete den Auftakt einer vier Konferenzen umfassenden Tagungsreihe. Bis 2019 will sich die Kommission in jährlichen Treffen mit sozialen, politischen, ökonomischen sowie kulturellen und religiösen Aspekten städtischer Räume seit dem Mittelalter befassen.
Wie wichtig soziale Strukturen für die Begegnung und den Austausch von Individuen und Gruppen sind, unterstrich der französische Mittelalterhistoriker Pierre Monnet in seinem Eröffnungsvortrag. Über die nicht erst mittelalterliche Erschaffung eines von der Umgebung abgetrennten Raumes aus Kirche, Marktplatz und Stadtmauern bis hin zur vielgestaltigen Stadt der (Vor-)Moderne mit ihren öffentlichen Bibliotheken, Theatern, Cafés und „ausufernden Stadträndern“ resümierte Monnet – unter anderem Leiter des Institut Français d’Histoire en Allemagne an der Goethe-Universität Frankfurt am Main – die urbane Entwicklung Europas der vergangenen Jahrhunderte. Dabei wurde auch die Frage diskutiert, inwiefern Orte der Begegnung, wie Marktplatz, Schloss oder Kirche für die Gesellschaft heutzutage noch relevant sind und ob die Restaurierung von historischen Altstädten, wie etwa aktuell in Frankfurt, nur noch als touristische Attraktionen dienen, weil sich weite Teile des gesellschaftlichen Lebens mittlerweile ins Internet verlagert haben. Anhand von konkreten historischen Beispielen, wie etwa im Vortrag von Zdzisław Noga aus Krakau über das mittelalterliche Leben von jüdischen Gemeinden in kleinpolnischen Städten, näherte sich die Kommission in insgesamt 13 Vorträgen der sozialen Funktionalität städtischer Räume.
Das Projekt „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde“ ist mit seiner Arbeitsstelle seit 2012 an das Historische Seminar der Kieler Universität angebunden. Die wissenschaftliche Leitung des Projektes hat Professor Gerhard Fouquet inne, der als Mitglied der Internationalen Kommission sowie als Inhaber der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der CAU die Tagung nach Kiel holte.
Im Vorfeld der Kommissionstagung veranstaltete das Akademieprojekt ein Nachwuchs-Atelier für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema „Konflikt und Ausgleich. Möglichkeiten der Aushandlung in Residenzstädten der Vormoderne“. Hier referierten die Historikerinnen und Historiker über das Verhältnis von höfischen und urbanen Ordnungen, das beispielsweise bei öffentlichen Inszenierungsformen sichtbar wird, wie etwa bei denen der Medici in Florenz. Das Atelier bot damit eine thematische Ergänzung zur Konferenz der Internationalen Kommission.
Ein Foto steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-298-1.jpg
Pierre Monnet spricht bei seinem Eröffnungsvortrag in Kiel über den sozialen Wandel städtischer Räume.
Foto/Copyright: Melanie Huber, Uni Kiel
Akademieprojekt "Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde":
http://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/residenzstaedte
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Melanie Huber
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de
Twitter: www.twitter.com/kieluni, Facebook: www.facebook.com/kieluni
http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-298-staedtischer-raum
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
History / archaeology, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).