idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2016 18:00

Architektur des Riechens: Glomeruli im Riechhirn besitzen einzigartige Struktur

Angela Overmeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

    Wissenschaftler des Max-Instituts für chemische Ökologie in Jena haben jetzt die Funktionseinheiten des Geruchszentrums, die für die Geruchswahrnehmung zuständig sind, im Hirn von Essigfliegen quantifiziert und kartiert. Sie fanden heraus, dass sich die sogenannten olfaktorischen Glomeruli im Antennallobus, dem Riechkolben der Insekten, in ihrer Architektur voneinander unterscheiden. Die Form und detaillierte Struktur dieser kugelförmigen Hirnareale gibt Hinweise auf die ökologische Bedeutung einzelner Düfte, die darin verarbeitet werden, insbesondere im Hinblick auf das duftgesteuerte Verhalten der Fliegen.

    Bei der Suche nach geeigneter Nahrung, einer Paarungspartnerin oder einem Paarungspartner oder aber einem Platz zum Ablegen ihrer Eier, auf dem der Nachwuchs gut gedeihen kann, sind Insekten auf ihren Geruchssinn angewiesen. Mit ihren Geruchsorganen, den Fühlern oder Antennen, spüren sie Duftmoleküle in ihrer Umgebung auf. Verarbeitet werden die Düfte im sogenannten Antennallobus, dem eigentlichen Geruchszentrum im Hirn von Insekten, der aus kugelförmigen Strukturen besteht, den olfaktorischen Glomeruli. Hier sind unterschiedliche Gruppen von Geruchsnerven miteinander verschaltet, sodass verschiedene Umgebungsdüfte verarbeitet werden können.

    Wissenschaftler waren bislang davon ausgegangen, dass die olfaktorischen Glomeruli in ihrer Struktur recht einheitlich aufgebaut sind und dass ihre besonderen Funktionsweisen in erster Linie auf spezielle Duftrezeptoren zurückzuführen sind, mit denen die Riechzellen ausgestattet sind. Ein Forschungsteam aus der Abteilung Evolutionäre Neuroethologie konnte nun erstmalig zeigen, dass die neuronale Zusammensetzung jedes Glomerulus einzigartig und spezifisch ist. „Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen, dass jede dieser Einheiten des Riechhirns ein anderes Verarbeitungsprofil von Düften aufweist. Diese verschiedenen Düfte wiederum wirken sich unterschiedlich auf das Verhalten der Essigfliegen aus“, erläutert Silke Sachse, die Leiterin der Studie dieser Ergebnisse.

    Das Team untersuchte die neuronale Architektur der olfaktorischen Glomeruli in der Essigfliege Drosophila melanogaster genau und setzte anatomische Unterschiede mit den jeweiligen Funktionen in Beziehung. Die Wissenschaftler markierten verschiedene Nervenzellen in den einzelnen Glomeruli, um sie anatomisch zu beschreiben und zu zählen. Dafür verwendeten sie transgene Drosophila-Linien, die das fotoaktivierbare grün fluoreszierende Protein (PA-GFP) in den Nervenzellen aktivieren, und hochauflösende konfokale Mikroskopie.

    „Wie bereits vermutet, aber bisher nicht wissenschaftlich bewiesen, waren Glomeruli, die viele Geruchsnervenzellen enthielten, in der Regel größer als Glomeruli mit weniger Geruchsnervenzellen. Damit kann man bereits aufgrund seiner äußeren Form vorhersagen, ob der Glomerulus besonders empfindlich auf einen bestimmten Duft reagiert“, berichtet Veit Grabe, einer der beiden Erstautoren der Studie. Die Forscher überprüften auch Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Fliegen. So waren Glomeruli, in denen die Sexualpheromone der Essigfliege verarbeitet werden, bei männlichen Fliegen größer, die die weiblichen Lockstoffe aus großen Entfernungen wahrnehmen können. Darüber hinaus zählten die Wissenschaftler Nervenzellen, sogenannte Projektionsneurone, die für die Weiterleitung von Duftreizen in höhere Bereiche des Nervensystems zuständig sind. Glomeruli mit Riechsinneszellen, die hoch spezifisch einen einzelnen Duft weiterleiten, scheinen mehr Projektionsneurone zu besitzen als Glomeruli, die viele Düfte verarbeiten. Durch die größere Anzahl an Projektionsneuronen kann somit die Information schneller und zuverlässiger in höhere Gehirnbereiche gesendet werden, um dort das entsprechende Verhalten schnellstmöglich auszulösen.

    Um Anatomie und Funktion eines Glomerulus miteinander zu verknüpften, ermittelte das Team noch einen weiteren Parameter mit Hilfe elektrophysiologischer Untersuchungen. Die „Lifetime Sparseness“ gibt an, wie viele Düfte einen Geruchsrezeptor, aktivieren können. Wird ein Rezeptor beispielsweise von zahlreichen Düften aktiviert, dann besitzt er eine geringe „Sparseness“ und stellt somit einen breiten Rezeptor dar. Und umgekehrt, je höher dieser Wert ist, desto weniger Düfte können von diesem Rezeptor “erkannt“ werden. Im Extremfall handelt es sich um einen sehr spezifischen Rezeptor, der nur auf einen einzigen Duft reagiert. Für Essigfliegen wichtige attraktive Düfte sind neben Pheromonen auch Düfte, die Hinweise auf Nahrungsquellen, wie zum Beispiel überreife Früchte, geben. Manche dieser Düfte lösen bei Fliegenweibchen die Eiablage aus, da sie auf einen Ort hinweisen, an dem die Fliegenlarven, die aus den Eiern schlüpfen, gut überleben können. Es gibt aber auch abschreckende Düfte, die vor tödlicher Gefahr, z.B. durch Gifte oder Parasiten, warnen.

    „Mit der vollständigen quantitativen Kartierung der Geruchsnervenzellen, die in jedem olfaktorischen Glomerulus miteinander verschaltet sind, konnten wir eine erweiterte morphologische Basis schaffen, um diese Einheiten des olfaktorischen Systems im Zusammenhang mit ihrer funktionellen Einordnung besser zu verknüpfen“, fasst Ko-Autorin Amelie Baschwitz die Studie zusammen.

    Diese neuen Erkenntnisse sind vermutlich nicht auf die Essigfliege begrenzt, sondern gelten wahrscheinlich auch für andere Tiere, eventuell auch für den Menschen, und haben damit weitreichende Bedeutung. [KG/AO]

    Originalveröffentlichung:
    Grabe, V., Baschwitz, A., Dweck, H. K. M., Lavista-Llanos, S., Hansson, B., Sachse, S. (2016). Elucidating the neuronal architecture of olfactory glomeruli in the Drosophila antennal lobe. Cell Reports. DOI: 10.1016/j.celrep.2016.08.063
    http://dx.doi.org/10.1016/j.celrep.2016.08.063

    Weitere Informationen:
    Dr. Silke Sachse, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Hans-Knöll-Str. 8, 07745 Jena, Tel. +49 3641 57-1405, E-Mail ssachse@ice.mpg.de

    Kontakt und Bildanfragen:
    Angela Overmeyer M.A., Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Hans-Knöll-Str. 8, 07743 Jena, +49 3641 57-2110, E-Mail overmeyer@ice.mpg.de

    Download von hochaufgelösten Fotos über http://www.ice.mpg.de/ext/downloads2016.html


    More information:

    http://www.ice.mpg.de/ext/index.php?id=evolutionary-neuroethology&L=1 Abteilung Evolutionäre Neuroethologie


    Images

    Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme des Antennallobus, dem Riechhirn einer Essigfliege (Drosophila melanogaster): Die kugelförmigen Gebilde sind die sogenannten olfaktorischen Glomeruli.
    Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme des Antennallobus, dem Riechhirn einer Essigfliege (Drosophila me ...
    Source: Veit Grabe / Max-Planck-Institut für chemische Ökologie


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme des Antennallobus, dem Riechhirn einer Essigfliege (Drosophila melanogaster): Die kugelförmigen Gebilde sind die sogenannten olfaktorischen Glomeruli.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).